Zutrittskontrollanlagen verschaffen Gebäuden einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Gleichzeitig ist das Installieren von Zutrittskontroll-Türen aufgrund aufwendiger Verkabelungen sehr teuer –...
Passiver und aktiver
Bestandsschutz
Der Bestandsschutz leitet sich aus Artikel 14 Abs. 1 GG ab. Dabei ist zwischen dem passiven und dem aktiven Bestandsschutz zu unterscheiden. Der passive...
Nur wer regelmäßig neue Produkte entwickelt, mit Innovationen auf sich aufmerksam macht und dabei die Kundenwünsche beachtet, kann im Wettbewerb bestehen. Das weiß auch Martin Armbruster,...
Auf Grundlage des Standardwerks „IT im Facility Management erfolgreich einsetzen“ haben Prof. Dr. Michael May (HTW Berlin) und Geoff Williams (Secretary IFMA ITC) federführend ein...
Inzwischen sind in dem 378-Betten-Haus mit 850 Mitarbeitern 619 Elektronik-Zylinder montiert und nach einem ausgeklügelten Plan in Betrieb genommen. Rund 900 Transponder wurden ausgegeben und...
Schon wenn man nur diese Leistung in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit stellt, betrifft der künstlerische oder kreative der Arbeit nur einige wenige Prozentpunkte. Bezieht man diesen
Anteil auf die...
Die von J. Oelschlegel im expertverlag veröffentlichte Publikation zu „CAFM – Computerunterstützung im Facility Management“ aus dem Jahr 2010 bemüht sich, eine „praktische...
Auf Grund des weltweiten Interesses an Facility Management hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) Ende 2011 ein neues technisches Komitee „Facility Management“ (ISO/TC 267)...
Der hohe Verwaltungsaufwand ist in vielen Kommunen noch immer ein Thema. Nicht so beim Eigenbetrieb Zentrales Gebäudemanagement der Stadt Halle: Hier hat man sich mittels technischer Hilfsmittel...
Am 1. April 2012 übernahm die Bayern Facility Management GmbH (BayernFM) die Verantwortung für das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement in der Konzernzentrale der Baader Bank AG...