Kartenzahlung an Schnell-Ladestationen: Das sind die größten Herausforderungen für Betreiber

Geänderte Regeln für neu errichtete E-Ladestationen

Seit April vergangenen Jahres müssen neue öffentliche Schnelllader ab ­
50 kW einen Kartenleser oder eine kontaktlose Zahlungsmöglichkeit ­haben. Bereits bestehende Ladepunkte müssen bis 2027 nachgerüstet werden. Die Betreiber von Schnell-Ladestationen stehen unter Druck, den neuen Vorschriften nachzukommen, denn fertige Lösungen für die Implementierung von Kartenterminals in Ladestationen existieren noch nicht.

Der Artikel beschreibt was bei der Umstellung zu beachten ist und wie sich die Zusammenarbeit von Charge Point Operators, E-Mobility Providern, Payment Solution Providern und Backendanbietern auf die Preise für die Nutzer auswirkt.

Gemäß der europäische Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) müssen öffentlich zugängliche DC-Schnelllader ab 50 kW seit diesem Zeitpunkt mit einem Kartenleser oder einer kontaktlosen Bezahlmöglichkeit ausgerüstet sein. Für Ladesäulen mit geringeren Ladeleistungen ist ein dynamischer QR-Code ausreichend. Zudem müssen die von den Betreibern berechneten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2025 Legrand

Umfassende Ladelösungen für die E-Mobilität

Die Legrand Ecotap-Ladelösungen für Fahrzeuge umfassen äußerst robuste Ladesäulen, ein integriertes Abrechnungssystem, das nicht nur auf Ladekarten basiert, sowie flexible...

mehr
Ausgabe 04/2022 Megalog AG

Smarte Steckdose statt Ladestation

Die Nachfrage an Lademöglichkeiten für das E-Fahrzeug oder den Plug-in-Hybriden am privaten Stellplatz steigt stetig. Die Parkplätze und Tiefgaragen größerer Immobilien entsprechend mit...

mehr
Ausgabe 01/2023 PV-Überschussladen, Plug&Charge und Lastmanagement

Top-Trends 2023 für die E-Mobilität

Die Nachfrage nach Elek­trofahrzeugen in Europa ist 2022 um 44 % gewachsen. Das ist zwar schwächer als im Rekordjahr 2021 mit 75 %, aber dennoch beachtlich. In Deutschland ist mittlerweile der...

mehr
Ausgabe 03/2023  So können Gewerbeimmobilien von Ladeinfrastruktur profitieren

Wertsteigerung durch Elektromobilität

Ladestationen bei Neubauten einplanen Die Nachfrage nach Immobilien, die über Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge verfügen, wird in der Zukunft noch weiter ansteigen. Unterstützt wird dies durch...

mehr