Expo Real 2025: Ernüchterung statt Aufbruchsstimmung?

Und einmal mehr eine solide Arbeitsmesse statt Party Zone? „Die Stimmung war heiter bis ehrlich – die Branche ist in der Realität angekommen“, so beschreibt Konstantina Kanellopoulos, Geschäftsführerin, Goldbeck Services GmbH, die Stimmung auf der diesjährigen Expo Real. Und viele der gut 42.000 Teilnehmenden würde dies wohl unterschreiben, denn von überschwänglicher Euphorie war auf der Messe nur wenig zu spüren. Vielmehr beherrschte ein sachlicher Realismus das Stimmungsbild in den Münchner Messehallen.  

Doch nach drei Messetagen hat sich die Expo Real letztlich doch als unverzichtbare Branchen-Plattform in einem nach wie vor herausfordernden Marktumfeld erwiesen. „Die Messe hat sich gewandelt“, so sieht es Aaron Tschörner, Geschäftsführer, vom Projektentwickler Red Square.  „Weniger Besucher, veränderte Flächennutzungen mit weniger kleinen Ausstellern. Dafür größere Messestände etablierterer Player und mehr Aufenthaltszonen. Was positiv auffällt: Die Branche rückt näher zusammen. Der Austausch ist offener, transparenter und lösungsorientierter. Viele Akteure haben verstanden, dass die aktuellen Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können und dass ein konstruktiver Dialog wichtiger ist als je zuvor.“

Und, nach einer Phase der Unsicherheit zeigt die europäische Immobilienwirtschaft wieder sichtbare Anzeichen der Stabilisierung. Auch wenn noch immer hohe Zinsen, wirtschaftliche Herausforderungen und strukturelle Veränderungen den Markt prägen, so wächst die Bereitschaft, Chancen zu nutzen und Zukunftsthemen aktiv zu gestalten.

Für den Geschäftsführer der Messe München, Stefan Rummel, hat die Expo Real 2025  „eindrucksvoll gezeigt, dass die Immobilienbranche nach einer Phase der Unsicherheit wieder Zuversicht schöpft. Trotz der weiterhin anspruchsvollen Rahmenbedingungen ist eine neue Dynamik spürbar geworden. Das konstruktive Miteinander auf der Messe ist ein starkes Signal für einen Markt, der sich Schritt für Schritt stabilisiert. Gleichzeitig bestätigt es die Bedeutung der Expo Real als zentrale Plattform mit klarem Businessnutzen, auf der internationale Akteure neue Wege gehen.“

Auch aus Sicht der Projektentwickler lässt sich dieser Trend beobachten, wie Ulrich Höller, Geschäftsführender Gesellschafter der ABG Real Estate Group, erläutert: „Die Expo Real 2025 hat meine Einschätzung bestätigt, dass sich der Markt in einer ‚Beruhigungsphase‘ befindet und das Investoreninteresse, wenn auch zögerlich, langsam zurückkehrt. Der offene Austausch über Marktbereinigung, Herausforderungen und Zukunftschancen ist hilfreich, Geschäftsmodelle zu bestätigen, gegebenenfalls anzugleichen und zu justieren.“

 

x

Thematisch passende Artikel:

Positive Stimmung auf der Expo Real 2013

Business macht für Torsten Knapmeyer, Geschäftsführer der Deka Immobilien und der WestInvest, die internationale Immobilienmesse aus: „Wir nutzen die Messe, um uns mit unseren Geschäftspartnern...

mehr

Expo Real 2014: Internationale Beteiligung wächst

Das bestätigt auch Piotr Bienkowski, Vorsitzender der Geschäftsführung von BNP Paribas Real Estate, Deutschland: „Die Expo Real ist auch 2014 ihrem Ruf als Arbeitsmesse gerecht geworden. Die...

mehr
Ausgabe 05/2009

Expo Real 2009

Erwartungsgemäß verzeichnet die Expo Real 2009, 12. Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien, mit rund 21.000 Fachbesuchern aus 73 Ländern einen Rückgang um 15 % (Vorjahr: 24.800 aus 78...

mehr

Expo Real 2023: Quo vadis, Immobilienbranche?

Die Gesamtteilnehmerzahl unterteilte sich in knapp 20.000 Fachbesucher (2022: 19.434) und 20.312 Unternehmensvertreter (2022: 20.498). „Die Expo Real hat speziell dieses Jahr wieder bewiesen, dass...

mehr

Erfolgreiche Expo Real

„Dass die Stimmung derzeit gut ist, war uns bekannt. Aber was wir hier auf der Expo Real an Feedback seitens der Teilnehmer bekommen haben, ist fantastisch“, zeigt sich Klaus Dittrich, Vorsitzender...

mehr