FGK-Mitgliederversammlung: Vorstandswahlen und Geschäftsstellenumzug

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) am 17. September 2025 in Marburg standen unter anderem turnusmäßige Wahlen für den Vorstand. Als Nachfolger für Rainer Feichtmeier, DAIKIN Airconditioning Germany GmbH, und Bernhard Steppe, Wolf GmbH, die ihren Ruhestand angetreten haben, wählten die Mitglieder Dror Peled, Mitsubishi Electric Europe B.V., und Simon Nehls, Wolf GmbH, sodass weiterhin alle im FGK vertretenen Branchen- und Produktsegmente auch im Vorstand vertreten sind. „Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Mitglieder und auf die Arbeit im Vorstand des FGK“, sagt Simon Nehls zu seiner Wahl. „Für mich steht im Mittelpunkt, die Interessen unserer Branche geschlossen zu vertreten und gemeinsam die Herausforderungen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz anzugehen.“ Dror Peled sieht die Entwicklungen im Gebäudesektor als zentralen Schwerpunkt: „Im Rahmen der Energiewende befinden wir uns gerade in einer entscheidenden Phase der Gebäudetransformation. Deshalb kommt es mehr denn je darauf an, dass der FGK als Vertreter der TGA-Branche seine Expertise im Bereich der Raumlufttechnik und bei der Beheizung und Klimatisierung von Gebäuden einbringt. Ich freue mich, im FGK einen Beitrag für die Branche zu leisten.“ Weiterhin im Vorstand sind Professor Christoph Kaup, Howatherm Klimatechnik GmbH, als Vorsitzender sowie Professor Ulrich Eser, Eser-Dittmann-Nehring & Partner GmbH, Udo Jung, TROX SE, Karl-Walter Schuster, Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), und Annett Wettig, Geschäftsführerin der inVENTer GmbH. Die Positionen der Rechnungsprüfer haben Andreas Müller, MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH und Mathias Schmälzle, RUCH NOVAPLAST GmbH inne.

Eine weitere wichtige Entscheidung betraf die FGK-Geschäftsstelle, die von Ludwigsburg nach Berlin verlegt werden soll. Ziel ist eine gemeinsame Geschäftsstelle mit dem BTGA und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte. Die Identität der Einzelverbände und deren technische Arbeit sollen dabei ebenso erhalten bleiben wie die bisherige Struktur der TGA-Repräsentanz und die Zusammenarbeit mit dem VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik. „Wir freuen uns, dass die Mitgliederversammlung zugestimmt hat, die FGK-Geschäftsstelle nach Berlin zu verlagern. Dieser Schritt ist ein klares Bekenntnis in Richtung Politik“, erklärt FGK-Geschäftsführer Frank Ernst und ergänzt „Hervorzuheben ist, dass der FGK gemeinsam mit seinen Mitgliedern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.“

Schon jetzt arbeiten die Verbände an vielen Stellen eng zusammen. Zu erkennen war dies auch am Programmpunkt, der auf die Mitgliederversammlung folgte: Die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen (AGs) präsentierten an kleinen Infostationen die aktuellen Aktivitäten. Neben verbandsübergreifenden AGs gibt es Arbeitsgruppen zu FGK-spezifischen Themen. Die Mitglieder folgten der Einladung zum direkten Dialog, sodass sich angeregte Gespräche über Ziele, Inhalte und aktuelle Themen der Gremien und Arbeitsgruppen entwickelten.