Condition Monitoring im Technischen FM

Optimierte Wartung

Die Vorteile einer datengetriebenen Wartungsstrategie sind vielschichtig: Durch den Austausch ineffizienter Anlagen und die Anpassung der Steuerung können erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. Die bedarfs­orientierte Wartungsplanung optimiert den Wartungsaufwand auf tatsächlich wartungsbedürftige Anlagen und senkt somit die Notwendigkeit für regelmäßige Rundgänge.

Condition Monitoring ist in der FM-Branche bereits seit einigen Jahren ein Begriff, konnte sich bislang allerdings noch nicht flächendeckend durchsetzen. Noch heute werden im technischen Facility Management Anlagen überwiegend reaktiv repariert, wenn sie ausfallen. Der Wartungsplan wird vordefiniert und folgt festen Frequenzen statt einem bedarfsorientierten Ansatz. Somit werden Potenziale durch zum Beispiel Zustandsorientierung, wie Optimierung der Wartungsrouten oder reduzierte Ausfallzeiten, nicht genutzt. Dieser Ansatz wird weiterhin durch die noch vorherrschenden Vertragsmodelle...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022 Vorausschauende Wartung in der elektrischen Energieverteilung

Condition Monitoring

Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten wurden in der Vergangenheit üblicherweise nach definierten Zeitintervallen geplant. ­Deren Zustand und tatsächliche Betriebsfähigkeit aber...

mehr
Ausgabe 04/2023 So helfen Energieaudits und Richtlinien das Optimierungspotenzial in Gebäuden zu heben

Technisches Monitoring für mehr Energieeffizienz

Gebäude verursachen rund 36 % der energiebedingten Treibhausgasemissionen in der EU. Hohe Anforderungen an die Dämmung und moderne technische Ausrüstung machen Gebäude zwar zunehmend effizienter,...

mehr
Ausgabe 03/2024 So erleichtern BIM und CAFM die Betriebsdokumentation

Betreiberaufgaben durch ­digitale Daten vereinfachen

Die Daten können dann in das Computer Aided Facility Management (CAFM)  integriert werden. Der Anbieter Plansite beispielsweise bietet hierzu neben Beratungsleistungen auch ein CAFM-System an. Die...

mehr
Ausgabe 01/2021 Die Cloud-Plattform als Standardgewerk der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Zukunftsfähige Immobilien

Auf der einen Seite wollen Gebäudebesitzer näher an die Nutzer heranrücken, und über die Güte ihrer Immobi­lien informiert sein. Sie wollen über die tatsächliche Nutzung und Performance ihrer...

mehr
Ausgabe 02/2014 Uni Salzburg steigert mit zentralisierter Raumautomation die Energieeffizienz

11.700 Datenpunkte von der Heizung bis zur Medientechnik

Die verwendete „XAMControl“-Software erlaubt dabei dank einer übersichtlichen Visualisierung und ihrer zentralisierten Struktur eine einfache Überwachung und Regulierung aller Parameter. Zudem...

mehr