So erleichtern BIM und CAFM die Betriebsdokumentation

Betreiberaufgaben durch ­digitale Daten vereinfachen

Aufgaben und Pflichten von Gebäudebetreibern sind vielfältig: Von der Grundsteuererklärung, über die Wartung der Krananlage bis hin zum ­Winterdienst. Wesentlich vereinfacht werden diese Arbeitsprozesse des ­Facility Managements durch digitale Tools. Daten hierzu liefert das BIM-Modell. Und wichtig ist, dass diese nicht nur für Neubauten im Zuge des Planungsprozesses zusammengestellt werden, sondern erfasst auch ­Bestandsgebäude.

Die Daten können dann in das Computer Aided Facility Management (CAFM)  integriert werden. Der Anbieter Plansite beispielsweise bietet hierzu neben Beratungsleistungen auch ein CAFM-System an. Die Basislösung ist als Web-App verfügbar, Open-BIM-orientiert und flexibel anpassbar.

Arbeitsprozesse des Facility Managements effizient gestalten und digitalisieren: Mit diesem Ziel bereitet Plansite die im BIM-Modell verankerten Informationen für die Nutzung im Computer Aided Facility Management vor. Denn die Planungs-Experten haben nicht nur die Bau-, sondern auch die Nutzungsphase des Gebäudes im Blick. So können auch nach Abschluss eines Bauprojektes und der Übergabe an den Bauherrn die BIM-Daten weiter genutzt werden. Das gilt auch für Bestandsgebäude, die der Anbieter Plansite digital erfasst und nachmodelliert. Das Gebäudemodell bildet nach Übergabe an den Auftraggeber die Grundlage für einen virtuellen Rundgang. Verknüpfte Zusatzinformationen erleichtern das Facility Management. Denn die im Modell erfassten Daten lassen sich während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes für die Instandhaltung und Verwaltung einsetzen. So ist sichergestellt, dass keine Informationen verloren gehen. Damit kostet die Verwaltung des Gebäudes im weiteren Zeitverlauf weniger Zeit, Mühe und Geld.

Neben dem Erstellen von BIM-Daten ist auch CAFM-System zur Unterstützung des Facility Managements sinnvoll. Integriert wird die relevante Betriebsdokumentation in das BIM-Modell. So bietet dieses für die Objektbetreuung – je nach definiertem Anforderungsprofil – Informationen für die Flächen- und Belegungsplanung, Raum- und Flächenlisten, Türlisten, Anlagen- und Bauteillisten. Zudem stellt es die Datenbasis für ein Instandhaltungs-, Störungs- und Reinigungsmanagement dar. Die CAFM-Lösung von Plansite stellt in diesem Kontext ein anlagenorientiertes Aufgaben- und Dokumentenmanagement – etwa zur Störungsdokumentation, Wartungsplanung oder Dokumentenablage – dar. Auch ein effizientes Flächenmanagement ist durch den direkten Zugriff auf Flächendaten im BIM-Modell gegeben. Handelt es sich um ein größeres Wohnobjekt können beispielsweise die geforderten Rauchmelder bereits im BIM-Modell hinterlegt werden, sodass die spätere Wartung frühzeitiger geplant und strukturierter durchgeführt werden kann. Auch lassen sich etwa Aufgaben des Winterdienstes und der Grünflächenpflege hinterlegen und durch die Informationen zu den vorhandenen Wegen besser planen. Wird ein Schaden aufgenommen, kann die Benachrichtigung anderer Verantwortlichen aus dem System erfolgen. Zudem ist eine Auswertung mehrerer Liegenschaften übergreifend möglich. Alle Daten, die zur Erfüllung der Betreiberpflichten notwendig sind, sind somit an einem zentralen Ort gesammelt und einfach zugänglich.

 

Aufschlussreiches Abbild des Ist-Zustands

Auch für die späteren Gebäudenutzungsphasen oder bei nachträglichen Installationen und Umbauten das Erstellen eines BIM-Modells bzw. eine Aktualisierung des vorhandenen Modells ist das System geeignet. Denn werden Sanierungs- und Ersatzmaßnahmen in das Modell zurückgespielt – dieses somit dauerhaft gepflegt – wird dieses zum Abbild des Ist-Zustands. So lässt sich das Modell bei Instandhaltungsmaßnahmen, nachträglichen Installationen und ähnlichem noch besser nutzen.

Das Erfüllen dieser Pflichten wird durch die verknüpften Informationen wesentlich erleichtert. Dies gilt insbesondere für wiederkehrende Aufgaben. Aber auch grundlegende Angaben sind so unkompliziert abrufbar. So wird eine langfristig nutzbare Datenbasis geschaffen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019 GEFMA-Richtlinie 430

Aufbau und Pflege der Datenbasis für CAFM

Datenqualität, Datenstruktur und ein ­effizientes Datenmanagement sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Facility Management in zunehmend digitalisierten Märkten. Die FM-Daten sind neben der...

mehr
Ausgabe 02/2013 Tipps für eine aktive Steuerung von Flächen und Räumen im Krankenhaus

Belastbare Flächendaten sind ein MUSS!

Das korrekte Wissen um die Raumnutzung, Raumnutzungszeiten und Raumgröße ist entscheidend für das  Bewirtschaftungsmanagement, für ­Reinigungszeiten, für Wartungs- und...

mehr
Ausgabe 06/2013 pit-cup

Facility Management-Aufgaben mobil erledigen

Moderne Arbeitsprozesse erfordern flexible Mitarbeiter, eine hohe Mobilität sowie schnelle Kommunikationsmöglichkeiten. Um auf diese Anforderungen reagieren zu können, bietet die pit-cup GmbH mit...

mehr
Ausgabe 05/2017 So nutzen Sie die relevanten Daten und Informationen für das Facility Management erfolgreich!

Rechtliche Aspekte beim Einsatz von BIM

BIM bezeichnet eine Planungsmethode, die über den gesamten Lebens­zyklus des Gebäudes agiert und hierbei verschiedene Gebäudemodelle derart miteinander kombiniert, dass ein Austausch von...

mehr
Ausgabe 05/2018 Wie mit BIM-Datenmodellen die nötigen Informationen in CAFM-Systeme integriert werden können

BIM im CAFM

­Laut Prof. Uwe Rotermund von rotermund.ingenieure „übersteigen die Nutzungskosten von Gebäuden die Errichtungskosten um das bis zu Neunfache.“ Er hat die Verhältnisse untersucht. Spitzenreiter...

mehr