GEFMA-Richtlinie 430

Aufbau und Pflege der Datenbasis für CAFM

Datenqualität, Datenstruktur und ein ­effizientes Datenmanagement sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Facility Management in zunehmend digitalisierten Märkten. Die FM-Daten sind neben der CAFM-Software und dem Betriebskonzept die entscheidende Säule eines CAFM-Systems. Um sowohl für Facility-Management-Dienstleister wie auch für –Nutzer bei dieser wichtigen Herausforderung eine verlässliche Orientierung zu bieten, hat der GEFMA-Arbeitskreis Digitalisierung die GEFMA-Richtlinie 430 „Datenbasis und Datenmanagement in CAFM-Systemen“ neu aufgelegt.

„Die GEFMA-Richtlinie 430 soll Projektverantwortliche unterstützen, sowohl beim Einführen von CAFM-Systemen als auch bei einer Weiterentwicklung bereits existierender Systeme den Datenumfang und die Datenqualität besser einschätzen zu können, um damit Sicherheit für erforderliche Investitionen zu haben“, erklärt Michael Marchionini, im GEFMA-Arbeitskreis Digitalisierung verantwortlich für die aktuelle Neuauflage der GEFMA-Richtlinie 430. Der Experte ergänzt, die Richtlinie solle gleichzeitig den Verantwortlichen die notwendige Sensibilität für Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes vermitteln. Außerdem gäbe die Richtlinie wertvolle Hinweise für die optimale Funktion von digitalen Schnittstellen bei CAFM-Systemen in komplexen IT-Landschaften.

Thematisch passende Artikel:

Datenqualität, Datenstruktur und ein effizientes Datenmanagement sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Facility Management in zunehmend digitalisierten Märkten. Die FM-Daten sind neben der...

mehr

Zukünftige CAFM-Anwender und besonders deren Entscheidungsträger fragen nach dem wirtschaftlichen Nutzen, den eine Investition in CAFM-Systeme mit sich bringt. Vor allem in Zeiten knapper Budgets...

mehr

28.09.2017 - Die Integration von CAFM (Computer Aided Facility Management), BIM (Building Information Modeling) und anderer Software ist ein Schlüssel zum Erfolg für die IT-Unterstützung des...

mehr

Internet der Dinge, Building Information Modelling, künstliche Intelligenz – die digitale Transformation schreitet rasant voran. Technische Innovationen verändern auch immer schneller das Facility...

mehr
Ausgabe 2018-05 Wie mit BIM-Datenmodellen die nötigen Informationen in CAFM-Systeme integriert werden können

­Laut Prof. Uwe Rotermund von rotermund.ingenieure „übersteigen die Nutzungskosten von Gebäuden die Errichtungskosten um das bis zu Neunfache.“ Er hat die Verhältnisse untersucht. Spitzenreiter...

mehr