Einsatz eines digitalen Zwillings beim LUX-Pavillon der Hochschule Mainz

Integration der Gebäudeautomation in BIM

Der LUX-Pavillon ist eine Austausch- und Präsentationsplattform der Hochschule Mainz für Studierende, Lehrende und externe Partner aus Wirtschaft, Kultur und Forschung, der die Mainzer Innenstadt belebt. Neben seiner Funktion als Veranstaltungsort dient der LUX-Pavillon als Pilotprojekt für einen vollständigen digitalen Zwilling eines Gebäudes.

Mit dem Projekt soll gezeigt werden, wie die Verknüpfung von Gebäudeautomation (GA) mit dem Building Information Modeling (BIM) geleistet werden kann, um damit eine Optimierung von Energieeffizienz, Betriebsführung und Wartung zu erreichen.

Im Rahmen eines Reallabors unter Leitung von Prof. Thomas Giel und dem Lehrbeauftragten Christian Wild soll ein durchgängiger Datenfluss von der Gebäudeautomation (GA) ins BIM-Modell und die Integration aller Gebäudedaten und Funktionen der Gebäudeautomation in einer zentralen, digitalen Plattform umgesetzt werden. Diese umfasst die digitale Erfassung und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020 Was der Digitale Zwilling für Gebäude leisten kann

Wunsch und Wirklichkeit

Digitaler Zwilling: Stand der Technik Unter anderem kann die Planung und Auslegung von Komponenten der Gebäudeautomation auf Basis von Gebäudetypologiedaten sowie bauphysikalischer Parameter aus...

mehr
Ausgabe 03/2024 CAFM-Anwendungen und Expertensysteme wachsen zusammen

Welches Potenzial steckt im Digitalen Zwilling?

Die Anbindung von Immobilien Management- und CAFM-Software (Computer Aided Facility Management) ermöglicht dadurch eine effiziente Verwaltung und Optimierung der Gebäude. Darüber hinaus werden...

mehr
Ausgabe 06/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes (Teil 2)

Welche Daten braucht der Betrieb?

Die Erstellung des digitalen Bestandsmodells als Grundlagenermittlung vor einem Umbau von Bestandsbauwerken ist ein direkter digitaler Mehrwert der BIM-Arbeitsweise, sofern die BIM-Standards simultan...

mehr
Ausgabe 05/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes

Welche Daten braucht der Betrieb?

Der Digitalisierungsprozess bei Immobilien steht vor der Herausforderung, die Schnittstellen zwischen einzelnen Software- und Expertensystemen zu harmonisieren und durchgängige Prozessketten, die...

mehr
Ausgabe 06/2019 BIM World MUNICH 2019

Treffpunkt für Experten und Visionäre einer digitalen Bauwirtschaft

Wenn sich das ICM Internationales Congress Center München am 26. und 27. November 2019 zum vierten Mal in Folge in die BIM World MUNICH verwandelt, ist auch die N+P Informationssysteme GmbH (N+P)...

mehr