CAFM-Anwendungen und Expertensysteme wachsen zusammen

Welches Potenzial steckt im Digitalen Zwilling?

Die Rolle und Bedeutung des Digitalen Zwillings in der Lebenszyklusbetrachtung nimmt Jahr für Jahr immer weiter zu. Nach der initialen Datenübergabe aus Neubau oder Bestandsdatenerfassung müssen Veränderungen der Liegenschaften laufend aktuell gehalten werden. Die Digital Twin Plattformen werden dabei zu zentralen Datendrehscheiben, die alle relevanten Informationen zusammenführen, mit integrierten Anwendungen austauschen, übergreifend transparent und auswertbar machen sowie ­Änderungen zentral fortschreiben lassen.

Die Anbindung von Immobilien Management- und CAFM-Software (Computer Aided Facility Management) ermöglicht dadurch eine effiziente Verwaltung und Optimierung der Gebäude. Darüber hinaus werden IoT-Anwendungen mit Sensorik, Methoden wie Data Analytics, Künstliche Intelligenz und dynamische Simulationen integriert. Diese Technologien liefern wertvolle Daten und Erkenntnisse, die zur Verbesserung der Gebäudeleistung und zur Reduzierung der Betriebskosten beitragen.

 

Varianten für den Aufbau des ­Digitalen Zwillings

Es gibt verschiedene Varianten für den Aufbau des Digitalen Zwillings, die sich in...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020 Was der Digitale Zwilling für Gebäude leisten kann

Wunsch und Wirklichkeit

Digitaler Zwilling: Stand der Technik Unter anderem kann die Planung und Auslegung von Komponenten der Gebäudeautomation auf Basis von Gebäudetypologiedaten sowie bauphysikalischer Parameter aus...

mehr

Bentley Systems wird Gründungsmitglied am Digital Twin Consortium

Bentley Systems, Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, hat seine Beteiligung am Digital Twin Consortium durch die Aufnahme als Gründungsmitglied erweitert. Bentley ist seit der...

mehr
Ausgabe 06/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes (Teil 2)

Welche Daten braucht der Betrieb?

Die Erstellung des digitalen Bestandsmodells als Grundlagenermittlung vor einem Umbau von Bestandsbauwerken ist ein direkter digitaler Mehrwert der BIM-Arbeitsweise, sofern die BIM-Standards simultan...

mehr
Ausgabe 05/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes

Welche Daten braucht der Betrieb?

Der Digitalisierungsprozess bei Immobilien steht vor der Herausforderung, die Schnittstellen zwischen einzelnen Software- und Expertensystemen zu harmonisieren und durchgängige Prozessketten, die...

mehr
Ausgabe 06/2022 Hürden und Lösungsansätze bei der Integration von BIM, CDE, GLT, IoT und CAFM

Der optimierte Betrieb ist digital!

Eine der größten Herausforderungen auf der einen Seite und einer der zukünftigen Problemlöser auf der anderen Seite ist die Digitalisierung. Besonders in den Instandhaltungsprozessen, in denen der...

mehr