FACILITY MANAGEMENT im Interview

Zwischen Risiken und
Rechtssicherheit

Das Stichwort “Betreiberverantwortung“ im Facility Management lässt nach wie vor alle Beteiligten aufhorchen – egal ob Auftraggeber oder Auftragnehmer, Berater oder gar IT-Anbieter. Doch kennt jeder seine Rechte und Pflichten? Und wo unterscheiden sich GEFMA 190 und VDI 3810? FM-Redakteurin Kerstin Galenza sprach mit RA Hartmut Hardt VDI über das bewegende Thema der Betreiberverantwortung.

Herr Hardt, wenn es um Betreiberverantwortung geht, werden viele hellhörig. Denn besonders die gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre haben hier für eine Verschärfung der rechtlichen Konsequenzen gesorgt. Wie sehen die genau aus?

RA Hardt:  Ich widerspreche dem Ansatz, dass es eine Verschärfung der rechtlichen Konsequenzen gegeben habe.
Unsere Rechtsordnung kennt seit über einhundert Jahren die Verantwortungsbereiche der zivil- und strafrechtlichen Haftung. Die Rechtsgüter Leben, Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind seit dieser Zeit die von der Rechtsordnung zu schützenden...

Thematisch passende Artikel:

Standardwerk für Eigentümer und Betreiber

Durch den ordnungsgemäßen Betrieb von Gebäuden, gebäudetechnischen und Außenanlagen – im Folgenden als „bauliche Anlagen“ bezeichnet – werden im Grundgesetz garantierte Rechtsgüter...

mehr
Ausgabe 2022-01 Standardwerk für Eigentümer und Betreiber

Durch den ordnungsgemäßen Betrieb von Gebäuden, gebäudetechnischen und Außenanlagen – im Folgenden als „bauliche Anlagen“ bezeichnet – werden im Grundgesetz garantierte Rechtsgüter...

mehr
Ausgabe 2018-01 Betreibergerechte Instandhaltung bei KTG Railservice in Duisburg

Mitte 2017 hat KTG Railservice seine neue Werkstatt im Duisburger Innenhafen bezogen. Der Instandhalter von Schienenfahrzeugen wartet und repariert Lokomotiven mit Elektro- und Dieselantrieb. Dazu...

mehr
Ausgabe 2010-02 Garant für Rechtssicherheit im Immobilienmanagement

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen des Gesetzgebers an die sorgfältige Wahrnehmung von Verantwortung durch Unternehmen und die darin handelnden Personen sukzessive verschärft. Die...

mehr
Ausgabe 2012-03 GEFMA

Aufgrund der Komplexität vieler Arbeitsprozesse im FM, der oftmals differenzierten Arbeitsteilung zwischen Nutzern, Auftraggebern, Auftragnehmern und ggf. mehreren Nachunternehmern mit entsprechenden...

mehr