Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis (Teil 6)

Reifegrad-Prüfung der FM-Organisation

Die Artikelserie soll verdeutlichen, dass der Regelkreis eines systematisch strukturierten Leistungsverhältnisses zum Facility Management komplett durchlaufen werden muss, um die gewünschte Nachhaltig­­keit der strategischen Entscheidung zur Arbeitsteilung mit dem FM zu erreichen. Insofern ist die Prüfung eines Reifegrades der FM-Organisation ­eine Prüfung, inwieweit die Phasen des Regelkreises Berücksichtigung fanden. Dem widmet sich nun dieser Artikel.

Für FM-Organisationen sind allgemeine Reifegradaussagen (vgl. Grafik 1) spezifisch zu formulieren, um sie praktisch einsetzen und nutzen zu können.

Mit unserer Artikelserie haben wir ­dabei deutlich gemacht, dass ein FM-Unternehmen die Phasen des „Regelkreises eines systematisch strukturierten Leistungsverhältnisses zum Facility ­Management“ in Gänze durchlaufen ­haben muss, um der Marktentwicklung langfristig begegnen zu können und in ihr eine aktive und erfolgreiche Rolle zu spielen. Somit dienen diese Teilabschnitte im Regelkreis auch wieder zur Bewertung des Reifegrads einer...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-03 Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis (Teil 7)

Die Anforderungen an FM-Dienstleister sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Zudem ist die Marktdichte größer geworden und der Preisdruck weiter gestiegen. Die FM-Dienstleister sind also...

mehr
Ausgabe 2020-06

Das unabhängige Forschungs- und Beratungsunternehmen Verdantix hat im Auftrag von Planon eine Marktforschungsstudie über die Kunden von FM-Dienstleistern in Europa durchgeführt. Ziel der Studie war...

mehr
Ausgabe 2009-02 Facility Management zwischen Preisdruck und partnerschaftlicher Zusammenarbeit

Gefragt sind heute Facility Manager, die kundenorientierte Servicekonzepte sowie wirtschaftliche Immobilien-Strategien planen und realisieren“, so Arnulf Piepenbrock, geschäftsführender...

mehr
Ausgabe 2012-4 Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von ­­ Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis

Der wesentlichste Unterschied ­zwischen internen und externen Leistungsbeziehungen liegt erfahrungsgemäß in der Erwartungshaltung der FM-Kunden und Nutzer an den Dienstleister. Insbesondere in...

mehr
Ausgabe 2021-03 So können innovative Alleinstellungsmerkmale für Kundenanforderungen im FM generiert werden

Darum sind arbeitsteilige Prozesse mit externen Dienstleistern weit mehr als „nur“ operative Leistungen an der Fläche oder der Anlage. Das externe Fachunternehmen muss seine operative Leistung...

mehr