Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von ­­ Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis

Leistungs­beziehung interner FM- Dienstleister zum Kunden

Nachdem in Teil 1 dieser Artikelserie die notwendigen strategischen ­Entscheidungen zur Ausrichtung des FM-Geschäftes aufgezeigt und in Teil 2 der Weg zur Arbeitsteilung - nicht nur zwischen Kern- und Sekundär­geschäft sondern auch zwischen FM- und sonstigem Sekundärgeschäft - und deren Abbildung in Aufbau- und Ablauforganisation ­beschrieben wurden, sollen im Folgenden die Besonderheiten einer
internen Leistungsbeziehung in gleichem Sinne beleuchtet werden.

Der wesentlichste Unterschied ­zwischen internen und externen Leistungsbeziehungen liegt erfahrungsgemäß in der Erwartungshaltung der FM-Kunden und Nutzer an den Dienstleister. Insbesondere in gewachsenen Strukturen wird stillschweigend vorausgesetzt, dass der interne Dienstleister Leistungen in hochwertiger, oft der „gewohnten“ Qualität erbringt, die Services für den Nutzer möglichst komfortabel sind und Störungen sich auf ein Minimum beschränken.

Leider sind die Nutzer in der Regel auch gewohnt, dass ihr Bedarf und ihr eigenes Handeln für sie keine spürbaren Konsequenzen haben, da die damit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-06 Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von ­ Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis (Teil 5)

Die Steuerung des Sekundärgeschäftes, also derjenigen arbeitsteiligen Aufgaben, die für die „Schaffung funktionierender Arbeitsplätze“ für das Kerngeschäft erforderlich sind, steht in den...

mehr
Ausgabe 2012-5 Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von ­Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis

In den Teilbeiträgen 1 bis 3 dieser Artikelserie wurde aufgezeigt, dass als wesentlicher Bestandteil einer Strategie zur Ausrichtung der Aufgaben bei einem FM-Kunden zu entscheiden ist, welche...

mehr
Ausgabe 2009-02 System-Dienstleistungen im Markt der externen und internen ­FM-Dienstleister

Diese Form der Arbeitsteilung von Dienstleister und Kunden erfordert von beiden Seiten ein Umdenken, neue Arbeitsweisen und Strukturen. Sie schafft aber auch die Grundlagen für nachhaltige...

mehr
Ausgabe 2013-1 Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis (Teil 6)

Für FM-Organisationen sind allgemeine Reifegradaussagen (vgl. Grafik 1) spezifisch zu formulieren, um sie praktisch einsetzen und nutzen zu können. Mit unserer Artikelserie haben wir ­dabei...

mehr
Ausgabe 2012-01 Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis

Dabei wird die Artikelserie sowohl das Kerngeschäft auf der einen Seite der Arbeitsteilung als auch den internen oder externen FM-Dienstleister auf der anderen Seite der Arbeitsteilung beleuchten. Es...

mehr