Trilux

Beleuchtungsplanung mit BIM

Die Umstellung von CAD auf BIM ist ein echter Quantensprung: Denn mit BIM (Building Information Modeling) wird das Gebäude nicht wie bei CAD anhand eines Grundrisses geplant, sondern digital bis ins Details dreidimensional konstruiert. Dabei lassen sich alle im Gebäude verbauten Objekte über einen BIM-Datensatz in das Modell inte­grieren und vernetzen – von den Fenstern und Türen über die Leuchten bis ­zu den Steckdosen. Der BIM-Datensatz enthält umfangreiche Informationen zu den Eigenschaften eines Produktes. So entstehen hochinformative Gebäudemodelle, die einfach und präzise geplant, kalkuliert und bewirtschaftet werden können. Voraussetzung sind umfangreiche und exakte BIM-Datensätze für ein digital unterstütztes Planen und Bauen wie sie der Marktführer für technische Beleuchtung Trilux bereitstellt. Laut BIM-Monitor 2017 soll das Planen, Bauen und Verwalten von Gebäuden durch BIM deutlich kosteneffizienter werden. Mehr als jedes zweite Unternehmen (61 %), das BIM bereits einsetzt, rechnet mit sinkenden Arbeitsstunden und Personalkosten durch BIM. Denn mit BIM lässt sich ein Projekt bereichsübergreifend über alle Baugewerke planen, so dass mehrere Planungsschritte gleichzeitig bearbeitet und die Arbeitszeiten und Abläufe effizienter organisiert werden können.

Einer der zentralen Vorteile von BIM-Modellen ist die deutlich erhöhte Transparenz und Flexibilität des Systems. So wird mit BIM nicht nur ein dreidimensionales digitales Gebäudemodell erstellt, in dem es möglich ist, alle Objekte bereits zu einer frühen Planungsphase bis hin zur Produktebene mit ihren Eigenschaften und Wechselwirkungen zu hinterlegen. BIM liefert auch schnell und einfach Aussagen zu den Dimensionen Kosten und Dauer. Ändern sich beispielsweise nach dem Beginn der Planungsphase die Anforderungen an die Beleuchtungslösung, lassen sich die Auswirkungen auf das Projekt schnell und einfach quantifizieren. Dazu reicht es, die BIM-Sätze der bereits verplanten Leuchten gegen die BIM-Sätze der neuen Leuchten auszutauschen – das System liefert anschließend detaillierte Informationen zu den zu erwartenden Auswirkungen auf die Projektdauer und -kosten. Voraussetzung für eine präzise und fehlerfreie Planung sind qualitativ hochwertige BIM-Sätze mit einer hohen Informationstiefe. Deshalb stellt Trilux bereits heute BIM-Datensätze für alle auf seiner Webseite dargestellten Leuchten zur Verfügung. Insgesamt liegen Datensätze für rund 100 Produktfamilien zum kostenfreien Download bereit – und zwar in einer für den Markt einzigartigen Informationstiefe.
Diese BIM-Datensätze umfassen ca. 30 Produkteigenschaften und Lichtverteilungskurven und können auch beweg­liche und justierbare Lösungen wie Stromschienenstrahler abbilden. Damit schöpfen die Trilux BIM-Daten die Möglichkeiten von Revit-Datensätzen maximal aus und definieren den Qualitätsstandard im Markt.

x

Thematisch passende Artikel:

Trilux trifft Lizenzvereinbarung mit Philips

Top-Produkte auf dem Stand der Technik für heutige Kunden und eine nachhaltig führende Rolle im Zukunftsmarkt LED-Leuchten: um in einem sich schnell verändernden Marktumfeld beides zu sichern, hat...

mehr

Trilux: Beteiligung an wtec GmbH

Zukunftsfähige Immobilien verfügen über eine leistungsfähige Gebäudeleittechnik, die alle Gewerke zusammenführt, überwacht und steuert. Um die Einbindung der Beleuchtung in die Hard- und...

mehr
Ausgabe 2015-06 Warum FM-gerechte Planungsdaten immer wichtiger werden

CAD-Planung: CAD + FM = CAFM?

Etwa 15 % beträgt der Anteil der Planungs- und Erstellungskosten an den Gesamtkosten eines Gebäudes – der Rest sind Nutzungskosten. Noch ausgeprägter ist der zeitliche Unterschied: so macht die...

mehr

Trilux und Telekom: Licht in die Cloud

IoT-Services für den professionellen Anwender

Die Digitalisierung sowie Megatrends wie Connectivity und Big Data verändern den Lichtmarkt rasant und eröffnen völlig neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle, die weit über die klassischen...

mehr
Ausgabe 2014-06 Trilux

Stadt Eschwege: Nachhaltigkeit durch neue LED-Leuchten

Auch so können „Bürgerinitiativen“ aussehen: In Eschwege hat man die Anwohner dazu aufgerufen, ein Foto „ihrer“ neuen Straßenleuchte auf Facebook zu posten. Das ist nicht nur eine pfiffige...

mehr