Wachsende Gefahr von Cybercrime in aktueller Corona-Krise

Die zur Kötter Security Gruppe gehörende German Business Protection (GBP) und WMC, Anbieter von Information Secu­ri­ty Management Systemen, schließen eine strategische Partner­schaft. German Business Protection erweitert damit das Leistungsspektrum speziell im Bereich Informations- und Know-how-Schutz um den Bereich des toolgestützten, ganz­heit­lichen Informations­sicher­heitsmanagements. WMC gewinnt mit der Koope­ration einen Partner, der Beratungs­leis­tungen als integriertes Risikomanagement an­bietet und durch die Einbindung in die Kötter Security Gruppe zusätzlich die Leistungs­stärke des größten Familien­unter­nehmens der Sicherheitsbranche mit mehr als 85-jähriger Erfahrung mitbringt.

Die Kooperation ermöglicht Unternehmen und Organisationen alle Belange der Com­plian­ce, des Risikomanagements sowie des Informations- und Datenschutzes, ganz­heitlich und umfassend mit der Beratungsexpertise beider Unternehmen umzusetzen. Die Einhaltung der Compliance zu Sicherheitsfragen nach unterschiedlichsten internationalen Normen und Standards ist ein kom­plexes Thema, das ganzheitlich betrieben zu umfassen­der Transparenz und zu einer signifikanten Reduktion von Risiken in Unternehmen bei­trägt. Auf Basis der WMC Softwarelösung QSEC können Nutzer auch in größten Orga­ni­sations­strukturen diese Anforderungen ressourcensparend und revisionssicher abbilden.

Welche Bedeutung Risikomanagement, Business Continuity Management und Infor­ma­tionsschutz haben, unterstreicht auch die aktuelle Corona-Krise. Hier zielen immer mehr kriminelle Akteure darauf ab, sich die angespannte Situation zu Nutze zu machen, indem sie versuchen mit gefälsch­ten E-Mails Schadsoftware in Firmennetzwerken zu platzieren.

Vorteile eines lösungsbasierten Vorgehens sind zudem unter anderem

- Umfassender Best Practices Content

- Workflow und Task Unterstützung

- Vergleichbarkeit von Daten und Reifegraden in ISM-Systemen auch in komplexen Konzernstrukturen

- Ablösung von Excel- und Word-Dokumenten

- Investitionsoptimierung durch Transparenz und Fokussierung auf wirklich kritische Geschäftsprozesse

„Der Schutz von sensiblen Informationen, wichtigen Patenten und spezifischem Know-how gewinnt angesichts wachsender Gefahren durch Wirtschaftskriminalität und Cyber­crime immer größere Relevanz“, betont Dirk. H. Bürhaus, u. a. Geschäfts­führer der German Business Protection GmbH. „Speziell im Mittelstand herrscht hier großer Nachholbedarf in Sachen Prävention. Die neue Part­nerschaft mit WMC gibt unseren innovativen, ganz­heit­lichen Lösungen weiteren Rückenwind.“

„Die Kooperation mit GBP und der Kötter Unternehmensgruppe ist für uns eine Partnerschaft, die durch langjährige Erfahrung im Sicherheitsmarkt und etablierte Kunden­kontakte einen signifi­kan­ten Mehrwert für unser Haus bietet“, erläutert Werner Wüpper, Geschäftsführer WMC GmbH.

 

Thematisch passende Artikel:

Kötter Security: Beteiligung an Luxemburger IT-Spezialisten

Die bundesweit tätige Kötter Security-Gruppe hat eine Be­tei­ligung an der G.I.P. S.à r.L. erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Luxemburg ist auf IT-Sicherheit und Compliance spezialisiert....

mehr
Ausgabe 05/2010 Sichere Lösungen für alle Branchen

Security 2010

Mit ihrem umfangreichen Angebot wird die Security 2010 wieder zum Impulsgeber für die gesamte Branche. Besonders herausragende Neuheiten wird die Messe wieder mit dem Security Innovation Award...

mehr

Kötter Security übernimmt Wako Gruppe

Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen. Die mehr als 800 Mitarbeiter des knapp 120-jährigen...

mehr

Kötter Unternehmensgruppe steigert Umsatz

Die bundesweit tätige Kötter Unter­nehmensgruppe verzeichnet für das zu­rück­lie­gende Geschäftsjahr eine stabile Entwicklung. Der Umsatz nahm 2023 um 4,3% auf 627 Millionen Euro zu....

mehr

Kötter Unternehmensgruppe mit stabilem Umsatz

Schließungen von Museen; Absagen von Messen und Veranstaltungen; geringeres ÖPNV-Angebot; rapide gesun­ke­ne Flug­gast­zah­len; rückläufige Industriepro­duk­tion: Lediglich einige Faktoren,...

mehr