Wie BIM den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes revolutioniert
Auch der mittlerweile 7. BIM-Dialog hat einmal mehr gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Immobilienbranche steckt: Gut 130 Teilnehmer kamen am 4. Juni 2025 in das Conference Center am Düsseldorfer Flughafen, um über gemeinsam über die Zukunft des Bauens zu diskutieren. Dabei stand nicht nur das Building Information Modeling im Fokus – denn neben vielen hochkarätigen Vorträgen in zwei parallel stattfindenden Foren, wurden die neuesten Trends und Innovationen im Bereich Building Information Modeling (BIM) und Facility Management (FM) vorgestellt. Dabei waren im Vortragsprogramm neben praxisnahen Anwendungslösungen auch derzeitige Entwicklungstrends aus dem gesamten Immobilien-Lebenszyklus vertreten.
In spannenden Keynotes von Branchenexperten wie Dirk Brandt, Inga Stein-Barthelmes und Thomas Kirmayr konnten die Teilnehmenden erfahren, wie BIM die digitale und nachhaltige Zukunft gestaltet. Die Keynotes wollten hier wertvolle Einblicke geben und neue Perspektiven eröffnen.
Wie neue Ideen innovative Geschäftsmodelle mit intelligenten Lösungen für die Branche entwickeln können, zeigten auch in diesem Jahr die Young Professionals und Start-Ups, die bereits zum 4. Mal mit den Begis BIM-Award beziehungsweise mit dem M&P Innovation-Award ausgezeichnet wurden. Und die Einreichungen, die in den Live-Pitches sowohl als praxisnahe und zukünftige Lösungen vorgestellt wurden, überzeugten Jury wie Publikum gleichermaßen.
Gewinner des M&P Innovation Award ist Marvin Rosian von Valoon. Er begeisterte mit seiner Lösung „Messaging apps combined with the most essential features of construction software“ – eine innovative Kombination von digitaler Kommunikation und Baumanagement. Den zweiten Platz belegte Theresa Kohl (DiLT Analytics FlexCo), gefolgt von Maria Antonia Zahlbruckner (factorymaker FlexCo).
Bei den Begis BIM-Awards gewann Lukas Kloppenburg mit seinem Ansatz zur Kombination von BIM und Laserscan zur Optimierung von CAFM-Prozessen. Die weiteren Podestplätze gingen an Niklas Maczyewski und Jens Wala.
Dass die Kombination von BIM und FM zahlreiche Vorteile bietet, wie etwa die verbesserte Datenverwaltung oder eine effizientere Wartung, davon konnten sich die die Teilnehmenden auch in diesem Jahr in Düsseldorf überzeugen. Und sicherlich werden zukünftige Entwicklungen auch die Nutzung von KI, AR und VR umfassen, um die Effizienz weiter steigern zu können.
Wir sind also gespannt auf den kommenden BIM-Dialog in 2026!
M&P-Innovation-Awards
Erster Preis:
Marvin Rosian von der Valoon mit dieser Lösung: „Messaging apps combined with the most essential features of construction software“
Zweiter Preis:
Theresa Kohl von der DiLT Analytics FlexCo mit: „Datenbasierte Intelligenz für effiziente Gebäude und Energiesysteme“
Dritter Preis:
Maria Antonia Zahlbruckner von der factorymaker FlexCo mit: „Automated industrial building design“
Begis BIM-Awards
Erster Preis:
Lukas Kloppenburg mit „Kombination von BIM und Laserscan zur Optimierung von CAFM-Prozessen“
Zweiter Preis:
Niklas Maczyewski mit „Ansätze zur Modellverknüpfung und Prozessoptimierung in der BIMbasierten Tragwerksplanung: Entwicklung eines IFC-SAF-Konverters“
Dritter Preis:
Jens Wala mit „Konzeption einer Microservice-Architektur zur dezentralen Verwaltung der Lebenszyklusdaten von Bauwerken unter Verwendung von Technologien der Fertigungsindustrie sowie des Semantic Web“.
Die Jury-Mitglieder:
Olf Clausen, Geschäftsführender Gesellschafter der M&P Gruppe;
Kerstin Galenza, Redakteurin des Fachmagazins FACILITY MANAGEMENT;
Andreas Germer, Geschäftsführender Gesellschafter der M&P BEGIS GmbH;
Dill Khan, Bundestrainer „digital construction“ WM-EM der Berufe – (@WorldSkills);
Ansgar Tonhäuser, Vice President Global Real Estate Management bei MAHLE und Geschäftsführer der MAHLE Immobilien GmbH;
Mahmut Tümkaya, Geschäftsführer der Piepenbrock Facility Management GmbH + Co. KG sowie 1. Vorstandsvorsitzender des CAFM RING e. V.
Ralf-Stefan Golinski, Chefredakteur BIM-MAGAZIN. 👏👏