neoshare Real Estate

Studie analysiert Auswirkungen zentraler Megatrends auf Immobilienmärkte

Wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen dominieren aktuell das Nachrichten- und Marktumfeld. Allerdings prägen und verändern tiefgreifende strukturelle Trends die Immobilienmärkte langfristig deutlich mehr. Vor diesem Hintergrund analysiert neoshare Real Estate, das Immobilienberatungsunternehmen in den Bereichen Transaction, Debt & Structured Finance sowie Valuation, in seiner aktuellen Marktstudie zentrale Megatrends und deren Auswirkungen auf Immobilienmärkte, Nutzungstypen und Standortstrategien. Im Fokus stehen die „vier D“ Demografie, Digitalisierung, Deglobalisierung, Dekarbonisierung sowie – neu hinzugekommen – Defense.

„Megatrends entfalten ihre Wirkung oft langsam und schrittweise, doch ihr Einfluss ist tiefgreifend – sie verändern Marktlogiken, Nutzerverhalten und Investmentstrategien“, sagt Andreas Trumpp, Co-Head of Market Intelligence & Foresight bei neoshare Real Estate. Besonders die Digitalisierung durchdringt alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Vernetztes Arbeiten, neue Geschäftsmodelle und technologische Innovationen verändern die Anforderungen an Immobilien grundlegend. Büros werden flexibler und digitaler, Logistikimmobilien auf schnelle Lieferketten mit Same-Day- oder sogar Same-Hour-Delivery ausgerichtet. Smarte Wohngebäude erhöhen Effizienz und Komfort, digitale Zwillinge optimieren Planung und Bewirtschaftung. Besonders dynamisch entwickelt sich der Markt für Rechenzentren: An der Schnittstelle von Immobilien und Infrastruktur entstehen attraktive Chancen für Investoren.

Die Deglobalisierung und die daraus folgende wirtschaftliche Fragmentierung führen zu einer Neuordnung globaler Handels- und Kapitalströme. Lieferketten werden regionaler, Produktions- und Logistikstandorte verlagern sich näher an die Endabnehmermärkte.

Davon profitieren insbesondere Industrie- und Logistikimmobilien in gut angebundenen Regionen. Gleichzeitig geraten international ausgerichtete Büro- und Einzelhandelsstandorte unter Druck, während Resilienz und lokale Nachfrage als Standortfaktoren an Bedeutung gewinnen.

Dekarbonisierung erhöht wirtschaftlichen Druck

Aus Investorensicht ist die Dekarbonisierung längst ein harter Werttreiber. Strengere Energieeffizienzanforderungen und die Net-Zero-Ziele der EU zwingen vor allem Bestandshalter zum Handeln. Ohne Nachrüstung drohen im Extremfall Nutzungs- und Vermietungsverbote. Zudem riskieren energetisch unzureichende Gebäude vorzeitige Wertberichtigungen und signifikante Abschreibungen.

„Die ESG-Vorgaben erhöhen den wirtschaftlichen Druck auf Bestandsimmobilien erheblich“, erklärt Piotr Bienkowski, Geschäftsführer von neoshare Real Estate. „Die Dekarbonisierungsbestrebungen bei Wohnimmobilien erfordern hohe Investitionen in die Bestände, die sich nur über höhere Mietansätze oder Förderprogramme wirtschaftlich darstellen lassen. Im Bürosegment stehen insbesondere ältere Objekte in Randlagen zunehmend vor der Frage, ob ein CO₂-neutraler Betrieb überhaupt noch realistisch und wirtschaftlich darstellbar ist. Um- oder Nachnutzungen setzen daher nicht nur Kapital, sondern auch Kreativität und Flexibilität der Genehmigungsbehörden voraus.“

Sicherheit als neuer Investitionstreiber

Die Verteidigungsausgaben in der EU haben sich seit 2016 mehr als verdoppelt und sollen in den kommenden Jahren nochmals deutlich steigen. Der Megatrend Defense verändert auch die Immobilienmärkte: Produktionsstandorte der zuletzt gebeutelten Automobil- und Maschinenbaubranche geraten als Umnutzungsflächen in den Blick von Rüstungsunternehmen. Auch Lager- und Logistikimmobilien mit erhöhten Sicherheitsanforderungen gewinnen an Relevanz – ebenso wie Büro-, Forschungs- und gemischt-genutzte Immobilien im Verteidigungssektor. Nicht zuletzt werden Infrastrukturinvestitionen neu gedacht und unter dem Verteidigungsaspekt geprüft.

„Auf Investorenseite ist ein deutliches strategisches Umdenken erkennbar“, sagt Andreas Trumpp. „Sicherheit rückt als viertes Anlagekriterium nachhaltiger Investments in den Fokus. Aus ESG könnte künftig also ESSG werden, mit ‚Security‘ als weiterer Dimension

x

Thematisch passende Artikel:

Real Estate Arena 2025:Think Tank der Immobilienwirtschaft

So spannend war das Umfeld für die Real Estate Arena noch nie. Knapp drei Monate nach der Bundestagswahl treffen auf Deutschlands Immobilienmesse und Zukunftskonferenz rund 400 Unternehmen aus der...

mehr
Ausgabe 01/2024 Nachhaltige Ausrichtung bringt Kostenersparnisse und mehr Wohn- und Arbeitsqualität

Zertifizierungen für Bestandsimmobilien

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat einen Kriterienkatalog für entsprechende Maßnahmen entwickelt und stellt – nach erfolgreicher Zertifizierung – den Nachweis über die...

mehr
Ausgabe 06/2008 Literatur-Tipp

Real Estate Confidence Indicator

Der Einfluss von Erwartungen auf ­Immobilienzyklen wurde bisher kaum erforscht. Gleiches gilt für das Poten­tial des Einsatzes von qualitativen Konjunkturindikatoren, obwohl diese einen wichtigen...

mehr

Real Estate Arena 2024: Seismograf für die Immobilienwirtschaft

Mit gut 6.000 Besuchern aus der Immobilien- und Bauwirtschaft ist die Real Estate Arena am 6. Juni 2024 zu Ende gegangen und somit auch im dritten Jahr weiter gewachsen. „Die Deutsche Messe ist...

mehr