So gelingt das Projektmanagement im Zeitalter der KI

Soft Skills fest in menschlicher Hand

In einer Zeit, in der täglich neue Technologien im Mittelpunkt stehen und KI in aller Munde ist, wird der menschliche Faktor manchmal übersehen. Doch Unternehmen bestehen nicht nur aus Zahlen und Zielen. Und Pro­jekte nicht nur aus Plänen, Abgabeterminen und kalkulierbaren Budgets. Es sind vor allem zwischenmenschliche Fähigkeiten, und damit die Mit­arbeitenden, die über Nichterfolg oder Erfolg entscheiden.

Umso wichtiger ist es deshalb, nicht nur in die Technik und Schulungen dazu zu investieren, damit Mitarbeitende moderne KI-Anwendungen beherrschen, sondern auch in Soft Skills, wie wertschätzende Kommunikation, menschenzentrierte Führung oder effektive Konfliktlösung.

Die Bedeutung von Soft Skills im Projektmanagement ist groß. Sie spielen eine zentrale Rolle. Angefangen bei der Zusammenstellung der Projektteams, über den Weg, Projektziele möglichst effektiv zu erreichen, Projektergebnisse möglicherweise zu verbessern bis hin zu organisatorischen Veränderungsinitiativen – all das beinhaltet die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2015 Literatur-Tipp

Das neue Projektmanagement

Neue Ideen, neue Produkte, neue Strukturen all das soll von Projektteams in immer kürzerer Zeit und mit optimalem Ergebnissen realisiert werden. Dies stellt alle Projektbeteiligten – insbesondere...

mehr
Ausgabe 01/2025 Welche Auswirkungen hat Planung und Bau begleitendes ­ Facility Management auf die Planung?

GEFMA-Richtlinie 116 (Teil 2)

Das klassische magische Dreieck des Bauprojektmanagements zum Zeitpunkt der Abnahme genügt aktuell nicht mehr den neuen Anforderungen an eine nachhaltige Immobilienperformance. Wie Grafik 5 zeigt,...

mehr
Ausgabe 01/2011 Konflikt oder Synergie? So klappt es mit der Projektumsetzung

Stakeholder im Sicherheitsprojekt

Das Projektmanagement ist daher gut beraten, den Fokus nicht nur auf rein methodische, budgetäre oder technische Themen auszurichten, sondern bereits zu Beginn des Projektes einen Überblick über...

mehr
Ausgabe 04/2010 Tipps für ein ergebnisorientiertes Ausschreibungs- und Vergabeverfahren

Sicherstellen von Objektivität und Revisionssicherheit

Manchen Projektteams fällt es ­allerdings schwer, sich an den vermeint­lichen Formalismus der oben beschriebenen und notwendigen Vorgehensweise zu halten. Zudem besteht die Sorge, dass dem gesunden...

mehr
Ausgabe 02/2012 So reduzieren Sie die Investitionsrisiken im Projektverlauf

Risiken in der Baukostenplanung

Ein Grundproblem besteht darin, dass sich die finanziellen Rahmenbedingungen ab dem Zeitpunkt der Investitionsentscheidung noch vor dem ­eigentlich Beginn des Projektes und der prozessbezogenen...

mehr