SolarEdge

Lösung für Lademanagement mit Solarstrom für Gewerbe und Industrie

Die softwarebasierte ­Lösung steuert und optimiert den Ladeprozess für Elektrofahrzeuge an Standorten, die ein dynamisches Lastmanagement erfordern und eine große Anzahl von Elektro­fahrzeugen aufweisen wie beispielsweise Wohn- und Bürogebäude sowie öffentliche Ladestationen. Die Lösung basiert auf fortschrittlichen KI-basierten Vorhersagealgorithmen, umfasst Echtzeit-Datenanalysen und berücksichtigt die Produktion von Solarstrom, dynamische Strompreise und gestaffelte Ladepläne. Durch die nahtlose Integration in das Energiemanagementsystem von SolarEdge koordiniert und optimiert dieses neue Angebot die Interaktion zwischen der Solarstromerzeugung einer Anlage, dem stationären Batteriespeicher und dem Laden von Elektrofahrzeugen in großem Maßstab, wobei Einschränkungen des Netzes und der Infrastruktur berücksichtigt werden.

Die Lösung für das Lademanagement von Elektrofahrzeugen basiert auf der Technologie von Wevo Energy („Wevo“), einem Startup-Unternehmen, das sich auf die Optimierung und das Management von Ladevorgängen von E-Autos spezialisiert hat und an dem SolarEdge als Investor beteiligt ist. „Da immer mehr Unternehmen aktive Maßnahmen zur Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten ergreifen, ist die Kombination von Photovoltaik und Ladetechnik für E-Autos eine kosteneffiziente und nachhaltige Möglichkeit, diese Flotten zu verwalten“, berichtet Zvi Lando, CEO von SolarEdge Technologies. „Wir glauben, dass die SolarEdge C&I Photovoltaik-Lösungen in Kombination mit dem fortschrittlichen Lademanagement von Wevo Unternehmen dabei helfen werden, Energie wirtschaftlicher und nachhaltiger zu nutzen.“

„Die Lösung von Wevo ist bereits auf Tausenden von Parkplätzen weltweit im Einsatz. Die Kombination der Software von Wevo mit der führenden Photovoltaik-Lösung und der Marktpräsenz von SolarEdge wird die beschleunigte Einführung von lastverteilter Ladeinfrastruktur ermöglichen“, sagt Teddy Flatau, CEO von Wevo Energy.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-02 Ladeinfrastruktur als Herausforderung für das Facility Management

Intelligentes Energiemanagement

Die E-Mobilität ist da, aber die Lade­infrastruktur hinkt hinterher. Aktuell liegt die Anzahl der Ladestationen in ganz Deutschland bei 21.000 Stück, gerade mal so viel, wie allein im September...

mehr
Ausgabe 2023-01 PV-Überschussladen, Plug&Charge und Lastmanagement

Top-Trends 2023 für die E-Mobilität

Die Nachfrage nach Elek­trofahrzeugen in Europa ist 2022 um 44 % gewachsen. Das ist zwar schwächer als im Rekordjahr 2021 mit 75 %, aber dennoch beachtlich. In Deutschland ist mittlerweile der...

mehr
Ausgabe 2011-02 Ein Zukunftsthema, das die Gesellschaft nachhaltig beeinflusst?

E-Mobility und die Auswirkungen auf die Gebäudebewirtschaftung

Die Prognosen über die Entwick lungen der  Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen variieren allerdings. Jedoch eines haben alle Studien gemeinsam: Sie bestätigen das steigende Potential von...

mehr
Ausgabe 2022-01 Tipps für die Einführung einer Ladeinfrastruktur

Elektromobilität im FM

Bereits die Auswahl der Ladesäulen sollte wohl überlegt sein, denn ihre Leistungsfähigkeit bestimmt – neben der Batteriekapazität des Fahrzeugs – maßgeblich die Ladedauer: An Normalladesäulen...

mehr
Ausgabe 2023-02 Was außer Ladesäulen noch zu einem Elektromobilitätskonzept gehört

Pla­nungstipps für die Ladeinfrastruktur

Für den Umstieg auf Elektromobilität genügt es für Privatnutzer vollkommen, sich ein E-Fahrzeug anzuschaffen, eine Wallbox oder Ladesäule zu installieren und ans Stromnetz anzuschließen. Für...

mehr