Management Dialog Gesundheitswirtschaft am 27. November 2008 in Frankfurt

Wirtschaftlich gesund durch mehr Geld?

Erst kürzlich versprach Ulla Schmidt vollmundig mehr Geld für die Krankenhäuser, mehr Geld nach dem Gießkannenprinzip ausgeschüttet in einen Wirtschaftsbereich, der sich mehr denn je in der Konsolidierungsphase befindet und dessen Optimierungspotentiale noch lange nicht ausgeschöpft sind. Und Facility Management zeigt Wege aus der finanziellen Zwangslage der Gesundheitswirtschaft. Verschiedene Lösungsansätze werden auf dem Management Dialog Gesundheitswirtschaft diskutiert.

Die Ausgangslage

Die Fallpauschalen sorgen dafür, dass die Budgets nicht größer werden, während die Kosten weiter wachsen. Gleichzeitig befinden sich die Kliniken im direkten Wettbewerb um Patienten. 20 % aller Krankenhäuser in Deutschland sind aktuellen Studien zufolge mittelfristig in ihrer Bestandsfähigkeit bedroht. Experten schätzen sogar, dass sich die Zahl der deutschen Krankenhäuser von 2000 Einrichtungen langfristig auf 1000 Häuser reduzieren wird.

 

Lösungsansätze

Facility Management – und zwar die Management-Disziplin FM und nicht das falsche Verständnis von FM als „Kümmern um Gebäude“ –...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-06 So profitieren Betreiber, Personal und Patienten von vernetzten Services im Health Sector

Laut Versicherungswirtschaft entsteht Krankenhausbetreibern in ganz Europa durch Diebstahl endoskopischer Ge­räte ein Sachschaden in Millionenhöhe. Intelligente Videoanalyse im Eingangsbereich, an...

mehr
Ausgabe 2017-06 So funktioniert die schrittweise Modernisierung im laufenden Betrieb

Zahlreiche deutsche Krankenhäuser stehen vor massiven ­Investitionen in die Modernisierung und Erneuerung ­ihrer Infrastruktur. Und das nicht nur in Bezug auf die Medizintechnik. Auch...

mehr
Nachhaltiges Facility Management am Beispiel des Krankenhausbetriebs

Moderne Krankenhäuser sind heute Anbieter von Dienstleistungen rund um Gesundheit und Leben der Menschen. Sie müssen für Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen zunehmend attraktiver werden, aber...

mehr
Ausgabe 2012-5 Auslagerung oder Vergabe peripherer Leistungen an externe Dienstleister?

Große Bedeutung kommt dabei der Auslagerung von peripheren, also nichtmedizinischen Leistungen zu. Hierbei spielt auch eine besondere Form der Zusammenarbeit eine Rolle, die bis dato noch nicht...

mehr
Ausgabe 2008-06 Ahr Service

In Krankenhäusern und Kliniken wächst das Bestreben, Patienten mehr Service­leistungen zu bieten, die auch gehobenen Hotelansprüchen genügen können. Die Konzepte und Beweggründe reichen von...

mehr