Probleme und Lösungen der Datenbeschaffung während der Bau- und Inbetriebnahmephase

Vom As-built-Modell zum Betriebsmodell

Auch in der FM-Branche werden seit geraumer Zeit die unterschiedlichen Use-Cases von BIM-Modellen diskutiert. Parallel läuft die Diskussion bei Bauherren und Planern, wie überhaupt der Weg von den reinen Planungsmodellen hin zum FM-Gebäudemodell beschritten werden kann. Dies ist eine strategische Entscheidung, die bereits früh in einem Projekt angelegt werden sollte und insbesondere Eingang in die Auftraggeberinformationsanforderung (AIA) finden sollte.

Denn FM-Gebäudemodelle haben besondere Informationsanforderungen, die Daten bzw. Datenstämme betreffen, die bereits vom Projektstart an mit angelegt werden sollten, aber z. T. ­jedenfalls in der reinen Planungs- und Bauphase nur untergeordnete Bedeutung haben. In einem weiteren Beitrag wird daher auch beleuchtet werden, wie sich FM-Unternehmen in der Planungsphase bei der Konzipierung eines solchen AIA’s einbringen können.

1. Der Weg eines Gebäudes
in den Betrieb

Mit der Vergaberechtsreform 2016 wurde der Fokus stark darauf gelegt, dass auch öffentliche Auftraggeber den Gebäudebetrieb und die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2019-02 Mehr als nur 3D – der Weg bis hin zur XD-Planung

Die flächendeckende Einführung von BIM erfordert einen hohen Aufwand hinsichtlich Zeit und Kosten, eröffnet jedoch großes Potenzial für eine neue Dimension der integralen Gebäu-deplanung. Im...

mehr
Ausgabe 2021-05 Beratung in Planungsphase 0 und andere Modelle

Folglich spielen Wirtschaftlichkeits- und Lebenszyklusanalysen im ­Planervertrag zumeist nur eine untergeordnete Rolle. Dies mag auch darin begründet liegen, dass solche Modelle stets als Besondere...

mehr
Ausgabe 2022-01 So gelingt der Einsatz von BIM im Facility Management

Ohne digitale Tools ist der Betrieb von Immobilien allerdings ein sehr aufwendiges Unterfangen. Ursache hierfür und zeitgleich eines der größten Probleme ist, dass Daten häufig bei den einzelnen...

mehr
Ausgabe 2018-04 Digitale Planung und BIM in der Wohnungswirtschaft

Um diese zu beantworten, muss man BIM als ein Zahnrad im Getriebe ­eines gesamten Gebäudelebenszyklus ­begreifen. Denn der Gebäudebetrieb ist weitaus kostenintensiver als nur die Planungs- und...

mehr
Ausgabe 2011-03 Qualitätsmerkmal eines FM-gerechten Bauprojektes

Darüber hinaus bildet die Bestandsdokumentation die Grundlage für die Erstellung einer notwendigen betrieblichen Dokumentation z.B. in Form eines Betriebs- und Objekthandbuches. Relevante Schritte...

mehr