Phasenübergang des Bauens in den Betrieb

Transformation der Objektstruktur

Nach Fertigstellung eines Bauprojektes wird die Objektstruktur der ­Planung und Ausführung für das Betreiben und Bewirtschaften neu ­definiert – verbunden mit einem Transfer von Ausführungsdaten in ­Betriebsdaten – von Konstruktionen, Anlagen, Bauteilen. Mit dem ­Wechsel der Objektdefinitionen wechseln zugleich prozessorientierte ­Verantwortungen – für nachhaltige Herstellung, Beschaffung, Errichtung im Projekt und danach für nützlichen, sicheren Betrieb.

Der Autor hat in dieser Fachzeitschrift bereits berichtet [1, 2, 3], wie im Rahmen einer Organisationsentwicklung des Landratsamtes Miltenberg (LRM) die Neuausrichtung der Projektdokumentation in laufenden Schulsanierungen methodisch untersucht und umgesetzt wird. Die folgenden Ausführungen knüpfen an diese Beiträge an. Aus dem breiten Feld der Objektbereiche wird im Beitrag der Ausschnitt „Betriebsgerechte Dokumentation für Anlagen der Technischen Ausrüstung“ vertieft und ist daher auch für TGA-Fachingenieure von besonderem Interesse:

Transfermodalitäten im ­Brennpunkt der Digitalisierung

Das...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Wendepunkt im Betreiben und Bewirtschaften durch BIM

As built Dokumentation

Strukturbruch zwischen Projekt und Betrieb In der mehrtausendjährigen Geschichte des Bauens geht es in den erhaltenen theoretischen Schriften fast nur um die Kenntnis, wie Bauwerke erfolgreich...

mehr
Ausgabe 03/2014 Einheitliche Gebäudetechnik-Dokumentation schafft mehr Transparenz – nicht nur für Wartung und Instandhaltung

Die IT-gestützte Datenerfassung kommt!

Aufzüge und Brandschutzanlagen, Klimatechnik und automatisierte Beschattungssysteme: Der Grad der Technisierung von Immobilien steigt. Damit steigen auch die Anforderungen an die Dokumentation der...

mehr
Ausgabe 06/2015 Warum FM-gerechte Planungsdaten immer wichtiger werden

CAD-Planung: CAD + FM = CAFM?

Etwa 15 % beträgt der Anteil der Planungs- und Erstellungskosten an den Gesamtkosten eines Gebäudes – der Rest sind Nutzungskosten. Noch ausgeprägter ist der zeitliche Unterschied: so macht die...

mehr
Ausgabe 06/2018 Transformationen der Infrastruktur in Industriestandorten

Herausforderung Industrie 4.0

Die folgenden Ausführungen ergänzen den zurückliegenden Beitrag „Instandhaltung 4.0“ in FACILITY ­MANAGEMENT-Ausgabe 4|2018. ­ Sie sind ein Versuch, den sich abzeichnenden Bedarf an...

mehr
Ausgabe 05/2020 Digitalisierung in der Gebäudewirtschaft als Basis für Betreiberverantwortung und Servicesteuerung

Rechtssicher und wirtschaftlich in vernetzten Prozessen

Ausgangssituation in der Bau­­herrn- und Betreiberorganisation Die Transformation der Jahrzehnte langen Praxis der Trennung von Bau und Betrieb hin zu einem ganzheitlichen Bauen und Betreiben ist...

mehr