Bessere Steuerung und Mehrwert für die Instandhaltung

Shop-Floor-Management

Die Bereitstellung der richtigen Informationen, an den richtigen Orten, zum richtigen Zeitpunkt ist unverzichtbar für jeden Betrieb. Unverzichtbar deshalb, um all ­jenen Personen, die Entscheidungen treffen und Aufgaben koordinieren oder überwachen, eine geeignete Wissensgrundlage bereitzustellen. Dieser Grundsatz des zielgerichteten, datenbasierenden Entscheidens und Handelns gilt im Besonderen auch für Produktion und Instandhaltung.

Beispiel: Um im Rahmen der Tagessteuerung die richtige Bearbeitungsreihenfolge von Instandhaltungsmaßnahmen festzulegen, sollten folgende Informationen vorliegen: Meldungs- bzw. Auftragsübersicht mit korrekten Prioritäten, Angaben zur Auslastung der Anlagen (Verfügbarkeitsanforderungen), vorhandenes Instandhaltungspersonal und Bestandsangaben zu notwendigen Ersatzteilen.

Vor dem Hintergrund der vielfältigen betrieblichen Entscheidungs- und Steuerungsaufgaben – etwa innerhalb des Anlagen- und Instandhaltungs-Managements (siehe Tabelle 1) – ist es unumgänglich, die Informationsbereitstellung und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024 So erleichtern BIM und CAFM die Betriebsdokumentation

Betreiberaufgaben durch ­digitale Daten vereinfachen

Die Daten können dann in das Computer Aided Facility Management (CAFM)  integriert werden. Der Anbieter Plansite beispielsweise bietet hierzu neben Beratungsleistungen auch ein CAFM-System an. Die...

mehr
4. Lünendonk- Whitepaper "Digitales Facility Management"

ESG-Reporting im Real Estate Management

Die umfangreiche Datenerhebung und -aufbereitung im Immobilienbetrieb, die im Zuge der ESG-Berichterstattung nötig wird, ist ohne digitale Unterstützung kaum wirtschaftlich umsetzbar. Wo liegen die...

mehr
Ausgabe 01/2011 Kosten-Nutzen Vergleich staatlicher energetischer Sanierungsprojekte in Bayern

Energetische Daten im Fokus der Entscheider

Hauptziel ist es, eine größtmögliche CO2-Einsparung zu erzielen. Allein die in 2008 ausgewählten Maßnahmen führen rechnerisch zu einer CO2-Reduzierung von rund 14.000 t pro Jahr. Doch wie findet...

mehr
Ausgabe 01/2011 Kosten-Nutzen Vergleich staatlicher energetischer Sanierungsprojekte in Bayern

Energetische Daten im Fokus der Entscheider

Hauptziel ist es, eine größtmögliche CO2-Einsparung zu erzielen. Allein die in 2008 ausgewählten Maßnahmen führen rechnerisch zu einer CO2-Reduzierung von rund 14.000 t pro Jahr. Doch wie findet...

mehr
Ausgabe 05/2014 Tipps für mehr Sicherheit im Dokumentenmanagement

Schutz für sensible Informationen

Hinter derartigen Spionageangriffen stecken oft Wettbewerber, die sich einen Kostenvorteil illegal verschaffen möchten, Kriminelle, die den Wert der Informationen kennen und zu Geld machen wollen,...

mehr