GEFMA

Förderpreise verliehen

Die 23. Förderpreisverleihung fand erstmalig in digitaler Form statt. Aus dem Drees & Sommer Büro in Stuttgart zeichneten GEFMA-Vorstand Prof. ­
Dr. Markus Lehmann und Bernd Fisel stellvertretend für die Jury die live zugeschalteten sechs Gewinner aus. Der Hauptpreis in Höhe von 3.000 Euro ging an Erika Morosov, Absolventin der Fachhochschule Münster. Sie beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit der Entwicklung und Anwendung eines Reifegradmodells und Bewertungstools zum Stand der Digitalisierung im Facility Management von Unternehmen. Prof. Lehmann lobte die Arbeit als „wissenschaftlich fundiert und mit hohem Anwendungsbezug: ein wertvoller Beitrag zum Megathema Digitalisierung“.

Weitere Förderpreise von 1.000 Euro wurden verliehen an:

Fachkategorie Risikomanagement:  Philipp Stuiber, TH Nürnberg

Risikomanagement mit Hilfe von ­Konformitätslevel in der Leistungsausschreibung im Facility Management

Fachkategorie BIM-Strategie:
Daniel Thamm, FH Münster

Entwicklung einer Strategie zur
Verwendung von BIM für ein wertschöpfendes Facility Management

Fachkategorie Energieeffizienz: Laura Beck, Staatl. Studien-
akademie Leipzig

Technische Überprüfung und Modernisierung des vorhandenen Kaltwassersystems zur Raumklimatisierung mit dem Ziel der energetischen Optimierung im Objekt Kramer-
gasse 2-4, Dresden

Fachkategorie CO2-Neutralität:
Dennis Hepp, FH Münster

CO2-neutrale Automobilproduktion 2030 – Analysen, Konzepte und Maßnahmen zum Erreichen des Umweltstrategiezieles der kohlendioxid-neutralen Automobilherstellung am Beispiel von Audi México

Fachkategorie New Work:
Jonas Schelenz, TU Kaiserslautern

Die Rolle und die Bedeutung des
Facility Managements im Rahmen des New Work Konzepts

Die Vielfalt der 19 eingereichten Arbeiten zeigt, dass sich das Facility Management im akademischen Bereich etabliert hat. Bei allen ausgezeichneten Arbeiten ist die Praxisrelevanz erkennbar, die Analysen sind auf den Kundennutzen ausgerichtet. Beeindruckendes Beispiel: Die Masterarbeit von Dennis Hepp über die CO2-neutrale Automobilproduktion von Audi in Mexiko mit vorgezogener Zielerreichung. Und die Empfehlung des Autors an alle Studierenden: Die Abschlussarbeit unbedingt mit einem Auslandsaufenthalt zu verbinden.

Mehr Informationen finden Sie unter www.gefma.de 

Thematisch passende Artikel:

Die 23. Förderpreisverleihung war in diesem Jahr besonders, denn sie fand erstmalig in digitaler Form statt. GEFMA-Vorstand Prof. Dr. Markus Lehmann und Bernd Fisel stellvertretend für die Jury...

mehr

04.03.2016 - Der diesjährige GEFMA-Förderpreis für Facility Management ging an Florian Körner, B.Eng. für seine Bachelorarbeit mit dem Thema „Trinkwasserhygiene - Betreiberverantwortung,...

mehr
Ausgabe 2021-04 GEFMA-Förderpreise 2021

Die 24. Förderpreisverleihung fand zum zweiten Mal in digitaler Form statt. Auf der servparc on air wurden die live zugeschalteten sieben Gewinner ausgezeichnet. Der Hauptpreis in Höhe von 3.000 €...

mehr

Auf dem gefma-Mitgliederevent in Erfurt fand die Verleihung der gefma-Förderpreise statt. Erstmalig wurden die Auszeichnungen für Hochschulabschlussarbeiten und Projektarbeiten der...

mehr
Ausgabe 2019-04 GEFMA-Förderpreise

Für ausgezeichnete, wissenschaftliche Arbeiten im Facility Management wurden heute auf der Servparc in Frankfurt jungen Akademikern die GEFMA-­Förderpreise 2019 verliehen. Jury-Vorsitzender und...

mehr