Building Information Modeling: Zukünftig werden Gebäude zweimal gebaut

Gewerkeübergreifende Perspektiven mit BIM

In eigentlich allen Industrien, insbesondere in der verarbeitenden Industrie, ist es ­normal, dass erst nach einer gesamtheitlichen Planung, Tests und Simulationen das eigentliche Produkt physisch gefertigt wird. Anders in der Bauindustrie, wo sich die so genannte „baubegleitende Planung und Ausschreibung“ etabliert hat. Die Forderung nach einer „as build“-Dokumentation sollte der Vorgabe „build as planned“ weichen. Viele Veränderungen unter dem Begriff BIM (Building Information Modeling) halten heute bereits Einzug in die Baubranche und den Gebäudebetrieb.

Über BIM wird schon seit vielen Jahren diskutiert. Weltweit steigt die Anzahl der nach der BIM-Methode gebauten Gebäude. Die Spanne der Interpretation, was wirklich gemäß BIM realisiert wurde, erstreckt sich allerdings von einer (nur) 3D-CAD-Planung bis zum echten Digital Twin. Noch spricht die Branche nicht die gleiche Sprache.

Die ursprüngliche Motivation für BIM kommt aus dem Bereich Architektur und Gesamtplanung, also einer frühen Phase des Gebäudelebenszyklus. Durch die Verwendung verschiedener CAD-Systeme ­
im selben Projekt ergab sich typischer­weise die Notwendigkeit,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-04 Architekten und Ingenieure berichten aus ihrer Praxis

Building Information Modeling

Die neue Arbeitsweise fasziniert, verunsichert aber auch – zumal BIM manchmal neue Planungswerkzeuge und immer eine engere Abstimmung der Projektbeteiligten voraussetzt, organisatorische und...

mehr
Ausgabe 2023-05 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes

Welche Daten braucht der Betrieb?

Der Digitalisierungsprozess bei Immobilien steht vor der Herausforderung, die Schnittstellen zwischen einzelnen Software- und Expertensystemen zu harmonisieren und durchgängige Prozessketten, die...

mehr
Ausgabe 2015-04 Little oder Big, Closed oder Open, 3D oder 7D? – Das sind die BIM-Trends 2015

BIM, BAM, BOOM!

Building Information Modeling (BIM) wird von Experten als das derzeit wichtigste Technologiethema im Baubereich gehandelt, das die Planung und alle daran angegliederten Prozesse in den nächsten...

mehr
Ausgabe 2022-01 So gelingt der Einsatz von BIM im Facility Management

Den Gebäudebetrieb optimieren

Ohne digitale Tools ist der Betrieb von Immobilien allerdings ein sehr aufwendiges Unterfangen. Ursache hierfür und zeitgleich eines der größten Probleme ist, dass Daten häufig bei den einzelnen...

mehr
Ausgabe 2009-01 Geringere Kosten und verbesserte Qualität bei der Übernahme von CAFM-Daten

Neutrales Austauschformat für das Facility Management

Denn das standardisierte IFC-Modell der IAI (Internationale Allianz für Interoperabilität), bisher bekannt aus dem modellorientierten 3D-Datenaustausch, kann hier Abhilfe schaffen. Das...

mehr