GEFMA

GEFMA 192 Richtlinie identifiziert Risiken und liefert Grundlagen für Strategie

Aufgrund der Komplexität vieler Arbeitsprozesse im FM, der oftmals differenzierten Arbeitsteilung zwischen Nutzern, Auftraggebern, Auftragnehmern und ggf. mehreren Nachunternehmern mit entsprechenden Schnittstellen und nicht zuletzt aufgrund des hohen Maßes an (Betreiber-) Verantwortung im FM ist es notwendig, dass FM-Organisationen ihre versicherbaren und nicht versicherbaren Risiken kennen und entsprechend handhaben. Risikomanagement wird dadurch zu einer ­elementaren und unverzichtbaren ­Führungsaufgabe innerhalb jeder FM‑Organisation.

Bereits in der Richtlinie GEFMA 190 Betreiberverantwortung im FM wird ­beschrieben, welche Pflichten sich für FM-Unternehmen und die darin handelnden Personen aus der Übernahme einer Betreiberverantwortung für Grundstücke, Gebäude oder andere bauliche und technische Anlagen und Einrichtungen ergeben. Aber auch für FM-Organisationen mit anderen Leistungsschwerpunkten bestehen permanent Gefahren der bewusst oder unbewusst schuldhaften Verletzung öffentlich-rechtlicher oder vertragsrechtlicher Pflichten mit entsprechenden Konsequenzen.

Nach der klassischen Vorgehensweise des Risikomanagements ist es für die FM-Leitung daher notwendig, bestehende Risiken zu identifizieren, soweit möglich zu vermeiden, zu mindern, zu übertragen und die letztlich verbleibenden Restrisiken zu beherrschen. Nur so leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Existenzsicherung der eigenen Organisation und zum Erfolg ihrer ­Kunden.

Klassisches Beispiel für ein millionenschweres Haftungsrisiko ist der Ausfall eines Rechenzentrums. Es beginnt mit einem Bedienungsfehler der Klimaanlage. Infolge von Überhitzung fällt das ­Rechenzentrum aus. Das beeinträchtigt wiederum ganz erheblich das Kerngeschäft des Kunden. Am Ende steht die Schadensersatzforderung gegen die FM‑Organisation infolge von Umsatzeinbußen. „In der Gesamtbetrachtung zeigt sich der dominierende ­Einfluss des Menschen in allen Hierarchieebenen“, so Ulrich Glauche, Leiter des GEFMA Richtlinienwesens und Autor der GEFMA 192. Ansatzpunkte für Verbesserungen sieht er in erster Linie in der Qualifikation von Mitarbeitern und in einer geeigneten hochentwickelten FM-Organisation. Auf Managementebene gilt es, die Ursache von Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen zu bekämpfen, z. B. durch Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen mittels Management-Informationssystemen und Risikobewertungssystemen.

Die Richtlinie gliedert sich in folgende Themenbereiche: Anwendungsbereich, Ziele, Begriffe und Definitionen, Rechtsgrundlagen, Risiken im FM, Risikomanagement im FM und Anwendungs­beispiele. Sie liefert eine Übersicht der Risiken im FM (Anhang A) und Beispiele für Ursachen und mögliche Folgen (Anhang B).

 

GEFMA 192 Entwurf 2012-03, Umfang: 15 Seiten plus Anhänge, Preis: 48,00 € zzgl. USt und Versandkosten (kostenlos für GEFMA Mitglieder), Bestellungen: www.gefma.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1/2013 Nachhaltige Zielidentität in der professionellen Arbeitsteilung von Kern- und Sekundärgeschäft in der Praxis (Teil 6)

Reifegrad-Prüfung der FM-Organisation

Für FM-Organisationen sind allgemeine Reifegradaussagen (vgl. Grafik 1) spezifisch zu formulieren, um sie praktisch einsetzen und nutzen zu können. Mit unserer Artikelserie haben wir ­dabei...

mehr
Ausgabe 02/2012 Eine neue Sichtweise auf Dokumentationsanforderungen im Lebenszyklus

Die GEFMA-Richtlinie 198 „FM-Dokumentation“

Dokumentation stellt für viele Beteiligte des Immobilienlebenszyklus weniger einen notwendigen Leistungsbestandteil sondern eher ein „lästiges Übel“ dar. Häufig wird die Dokumen­tation als eine...

mehr
Ausgabe 05/2008

GEFMA 320 Mängelansprüche (Gewährleistung) im FM

Häufig verzichten Auftraggeber aus Unkenntnis darauf, berechtigte Ansprüche aus unzulänglichen Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen geltend zu machen. Sie lassen damit ihren Anspruch auf den Bezug...

mehr
Ausgabe 05/2020 1. Preis: Entwicklung eines Reifegradmodells zur Bewertung der ­Digitalisierung von FM-Prozessen

GEFMA-Förderpreis 2020

Gerade im Facility Management (FM), welches Immobilien über den gesamten Lebenszyklus hinsichtlich nutzerrelevanter Aspekte verwaltet, die Erfüllung der Betreiberpflichten sicherstellt und immense...

mehr
Ausgabe 04/2008

GEFMA Richtlinie 540 Energie-Contracting

Zeitgleich zum Inkrafttreten der Ener­gieeinsparverordnung EnEV 2007 am 1. Oktober 2007 stellte GEFMA die Ausgabe der Richtlinie 540 „Energie-Contracting - Erfolgsfaktoren und Umsetzungshilfen“...

mehr