Light + Building 2014

Die autarke und nachhaltige Nutzung von Energie

Rund 2300 Hersteller werden zur diesjährigen Light + Building vom 30. März bis 4. April 2014 auf dem Frankfurter Messegelände erwartet. Die beiden Kernbereiche der Fachmesse, die Lichttechnik und die elektrische Gebäudetechnik, befinden sich in einem schnellen Wandel. Spielt in der Lichttechnik vor allem das Thema LED eine wichtige Rolle – aufgrund der großen Nachfrage in diesem Bereich wird die Hallenebene 6.2 in die Light + Building aufgenommen – erstreckt sich die Themenwelt in der elektrischen Gebäudetechnik auf
die elektrische Installation, die Haus- und die Gebäudeautomation.
Das nahezu...

Thematisch passende Artikel:

Die Vorzeichen für die Light+Building 2010 stehen gut: Das Messegelände ist schon jetzt nahezu ausgebucht. Auf dem weltgrößten Innovationsforum für Architektur und integrierte Gebäudetechnik...

mehr
Advertrorial

Intelligente Gebäudetechnik Eine schonende Energienutzung lässt sich neben Maßnahmen an der Gebäudehülle durch den Einsatz intelligenter Gebäudesystemtechnik verwirklichen. Durch eine smarte und...

mehr
Ausgabe 2018-02 Countdown für die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik

Die Innovationsmesse Light + Building vereint alle stromgeführten Systeme der Gebäudetechnik und fördert die inte­grierte Gebäudeplanung mit einem in Breite und Tiefe einzigartigem...

mehr
Light+Building 2012

Rund 196.000 Besucher – gut 16.000 mehr als im Jahr 2010 – kamen zu der am 20. April zu Ende gegangenen weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik. 2352 Hersteller (2010: 2154) aus 50...

mehr
Ausgabe 2014-03 Messerückschau

Kaum eine Messe der Welt zeigt so viele Innovationen wie die Light + Building. „In der Licht- und Gebäudetechnik entstehen binnen kürzester Zeit komplexe und hoch effiziente Systeme. Hier hat die...

mehr