InterfaceFLOR

DGNB-Silber für nachhaltiges Bodenkonzept

Nachhaltiges Bauen geht als ganzheitlicher Ansatz über das reine Energiesparen hinaus: Ein Green Building nutzt alle Ressourcen effizient und intelligent. Es schützt die Gesundheit der Gebäudenutzer. Es verbessert die Produktivität und Arbeitsmoral der Mitarbeiter, die in dem Gebäude täglich arbeiten. Durch ein optimiertes Raumklima sorgt es für eine höhere Identifikation mit dem Arbeitsplatz und senkt dadurch Personalkosten, die beispielsweise durch stressbedingte Ausfälle oder Krankheiten entstehen. Bedacht werden müssen dabei neben messbaren Parametern wie Tageslicht, Luftqualität und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-02 Toucan-T

Teppichboden mit hohem Recycling-Anteil

„Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Klimawandel ist die Umweltverträglichkeit von Produkten heute wichtiger denn je. Das gilt speziell auch für das Objekt-Geschäft“, so...

mehr
Ausgabe 2011-01

Green Building/Nachhaltiges Bauen

Konzentrieren sich Investoren früher auf die Errichtungskosten eines Gebäudes, fließen heute vor allem Betriebskosten in ihre Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ein. Auf Grund hoher Energie-, Wasser-...

mehr
Ausgabe 2010-02 InterfaceFLOR

Teppichfliesen für mehr Flexibilität

Ein Produkt, das die ästhetischen Bedürfnisse des Architekten erfüllt, und gleichzeitig den Bauherren zufrieden stellt, muss nicht nur gut aussehen. Auch die Produktqualität, umweltverträgliche...

mehr

Erste DGNB-Zertifikate vergeben

An 28 Büro- und Verwaltungsgebäuden wurde das neue Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ( www.dgnb.de ) auf Herz und Nieren geprüft: Bewährt sich die Kriterien­auswahl,...

mehr
Ausgabe 2010-03 FACILITY MANAGEMENT im Interview

„Deutschland hat bei der Green Building-Zertifizierung aufgeholt!“

Sie haben an der Green Building-Zertifizierung des ersten Bürogebäudes in Deutschland auf der Basis des US-Zertifikates LEED mitgewirkt. Weltweit gibt es inzwischen rund 250.000 grüne Gebäude,...

mehr