SoftGuide

Cybersecurity für Unternehmen

Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Cyberangriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

Die Vielfalt und Komplexität der Cyberbedrohungen nehmen stetig zu. Aktuellen Studien zufolge sind Unternehmen im Jahr 2025 im Durchschnitt mehr als 1.200 Cyberangriffen pro Woche ausgesetzt. Besonders hervorzuheben sind:

Ransomware: Daten werden verschlüsselt und nur gegen Lösegeld wieder freigegeben. Prognosen zufolge steigt die Zahl dieser Angriffe bis 2025 um 40 %. Schon 2024 machten sie über 70 % aller registrierten Attacken aus.

Phishing & Social Engineering: Gefälschte E-Mails, Webseiten oder sogar KI-generierte Deepfakes dienen dazu, sensible Informationen zu erlangen. Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz macht diese Angriffe besonders perfide.

Insider-Bedrohungen: Sowohl absichtliche als auch unbeabsichtigte Handlungen von Mitarbeitenden können gravierende Sicherheitslücken verursachen.

Supply-Chain-Angriffe: Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen in der Lieferkette, um indirekt auf Unternehmensnetzwerke zuzugreifen.

KI-basierte Angriffe und Deepfakes: Angriffe werden durch Automatisierung und präzise Personalisierung effizienter und schwerer zu erkennen.

Schwachstellen in Endgeräten und IoT: Geräte wie Router, VPNs oder vernetzte Produktionssysteme bieten häufig Einfallstore, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind hiervon betroffen: Sie gelten als attraktive Ziele für Angreifer, verfügen aber oft nicht über ausreichende Ressourcen für eine ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategie. Laut einer Umfrage des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen waren 63 % der befragten KMU innerhalb eines Jahres von Phishing-Angriffen betroffen.

Aktuelle Cybersecurity-Software kann entscheidend dazu beitragen, Risiken zu minimieren und Angriffsflächen zu reduzieren, von klassischen Firewalls bis hin zu spezialisierten Backup-Lösungen. Entscheidend ist dabei, dass die eingesetzte Lösung auf die spezifischen Rahmenbedingungen des Unternehmens ausgerichtet ist und kontinuierlich aktualisiert wird.

SoftGuide unterstützt Unternehmen bei der passgenauen Auswahl:  Auf Basis konkret formulierter Anforderungen bzw. vorliegender Lastenhefte erarbeitet unser Team neutrale und strukturierte Vorschläge für geeignete Lösungen. Denn Cybersecurity ist kein Projekt mit klar definiertem Endpunkt. Sie ist ein permanenter, strategischer Prozess. Dieser umfasst:

 die regelmäßige Aktualisierung und Erweiterung der eingesetzten Sicherheitslösungen

 Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden

 laufendes Monitoring und Anpassung an neue Bedrohungslagen 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024 So schützen Betreiber Aufzüge vor digitalen Angriffen

Stichwort Cybersecurity

Vorausschauende Wartung, durchgehendes Monitoring und eine daraus resultierende deutlich erhöhte Verfügbarkeit: Die Digitalisierung von Aufzügen bietet für Betreiber enorme Vorteile. Die Kehrseite...

mehr
Ausgabe 03/2024 So können Unternehmen mit Managed Services ihre Sicherheitslücken schließen

Mehr Cybersecurity!

Ein Lösungsansatz für beide Herausforderungen:  Man setzt auf das Know-how von Experten, die im Rahmen von Managed Services das Störfallmanagement koordinieren, Sicherheitslücken schließen und...

mehr
Ausgabe 02/2023 Betreiber müssen Maßnahmen gegen Cybergefährdungen festlegen

Überwachungs­bedürftige Anlagen

Bei überwachungsbedürftigen Anlagen handelt es sich um Arbeitsmittel, von denen besondere Gefährdungen ausgehen. Dazu zählen Aufzugsanlagen, Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen und...

mehr