IWG: Studie zum hybriden Arbeiten

Nicht zuletzt durch die Pandemie, aber auch durch generelle strukturelle Veränderungen hat sich in den Citys der Metropolen und der kleineren Städte ebenso wie in Shoppingcentern ein wachsender Leerstand entwickelt. Viele dieser Flächen eignen sich optimal für Co-Working, da sie zentral gelegen und gut an Autobahnen und öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind. Damit erhalten die Gebäude nicht nur einen neuen Zweck für einen langen Zeitraum, sondern die Einwohner der Orte ein perfekt ausgestattetes und professionell geführtes Büro ganz in der Nähe ihres Zuhauses. Die Gebäude werden wieder belebt und die Innenstädte profitieren von potenziellen Kunden, die in der Pause oder nach der Arbeit shoppen oder essen gehen möchten. Ein moderner Weg der Immobiliennutzung, von dem alle profitieren.

Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Laut einer aktuellen Erhebung des ifo Instituts gehen die Zahlen der Menschen, die hybrid arbeiten, seit dem Ende der Homeoffice-Pflicht im März 2022 nur minimal zurück. Theoretisch könnten nach vorherigen Angaben der Analysten bis zu 56 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland in hybriden Arbeitsmodellen beschäftigt sein. Tatsächlich lag der Anteil im August jedoch bei 24,5 Prozent nach 24,9 Prozent im April. Das Potenzial ist also noch längst nicht ausgeschöpft.

Dabei bestehen aktuell große Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen. Bei den Dienstleistern arbeiten 35,5 Prozent der Beschäftigten von zuhause, im Großhandel sind es hingegen 15,5 Prozent und in der Industrie 15,3 Prozent, während naturgemäß im Einzelhandel nur 5,4 Prozent und in der Baubranche 5,1 Prozent remote arbeiten. Spitzenreiter sind Unternehmensberatungen mit 71,5 Prozent, gefolgt von IT-Dienstleistern mit 71,3 Prozent und Informationsdienstleistern mit 70,6 Prozent. Da für viele Arbeitnehmer hybrides Arbeiten heute ganz oben auf der Wunschliste steht, gewinnen diejenigen Unternehmen im Wettbewerb um Mitarbeitende, die hybrides Arbeiten anbieten können.

Weitere Infos zur Erhebung finden Sie hier

Thematisch passende Artikel:

2022-03 IWG

Nachfrage nach hybrider Arbeit steigt weiter

IWG, weltweit führende Anbieter von flexiblen Arbeitsplätzen, plant, sein globales Netzwerk 2023 um mehr als 1000 neue Standorte zu erweitern. Allein 2021 hat IWG über zwei Millionen neue Kunden...

mehr
2011-03 ICME

Studie zu international agierenden FM-Dienstleistern

In einer weltweiten Online-Umfrage kontaktierte die Unternehmensberatung ICME Management Consultants mehrere hundert führende FM-Dienstleister in über 25 Ländern. Ziel war es, das Spannungsfeld...

mehr
2023-02 International Workplace Group

Neue Studie: Gesündere Mitarbeiter durch flexible Arbeitsplätze

Die neue Studie der International Workplace Group (IWG) stellt heraus dass hybrides Arbeiten zu gesünderen Mitarbeitenden führt, da sie mehr Zeit für Bewegung, Schlaf und gesunde Ernährung...

mehr

Die Hannover Messe 2021 wird hybrid

„Wirtschaft braucht Messen! Das haben die vergangenen Monate gezeigt. Die Industrie sehnt sich nach einer Plattform, um Innovationen zu präsentieren, Netzwerke auszubauen, wirtschaftspolitische...

mehr
2023-03 Studie zeigt positive Effekte auf die Employee Experience

Digitale Arbeitsplätze und Hybrid Work binden Mitarbeiter

So ist erst in jedem dritten Unternehmen die Einführung des digitalen Arbeitsplatzes weitgehend abgeschlossen. Bei ebenso vielen sind entsprechende Projekte zumindest angelaufen. Das restliche...

mehr