Überzeugende Kongressformate und inspirierendes Netzwerk
Vom 14. bis 15. Mai 2025 hat sich das Messegelände in Hannover zum vierten Mal in das Zentrum der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft verwandelt: Die Real Estate Arena 2025 brachte 406 ausstellende Unternehmen und rund 7.500 Besucher aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien zusammen. Inmitten eines von Unsicherheit und Veränderungsdruck geprägten Branchenumfelds setzte die Messe dabei vor allem auf Offenheit, kontroverse Diskurse und das Ziel der konkreten Zusammenarbeit. „Wir haben mit der vierten Veranstaltung das next Level erreicht. Die Community ist komplett dabei – und was alle eint: Niemand meckert, alle wollen machen, alle wollen Zukunft bauen“, so Hartwig von Saß, Projektleiter der Real Estate Arena bei der Deutschen Messe.
Zwei voll belegte Messehallen, das größte PropTech-Pitch-Event Europas und eine außergewöhnlich hohe Beteiligung aus der kommunalen Praxis unterstreichen: Die Branche blickt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen mit Mut, Gestaltungswillen und Entschlossenheit nach vorn.
In seiner Eröffnungsansprache rief Messevorstand Dr. Jochen Köckler dazu auf, die Synergien mit der parallel stattfindenden Hauptversammlung des Deutschen Städtetages zu nutzen und mit der Kommunalpolitik ins Gespräch zu gehen.
Olaf Lies, Niedersachsens Wirtschafts- und Bauminister, fand bei seiner Eröffnungsansprache klare Worte: „Wir brauchen keinen Missmut, wir brauchen Zuversicht, und dafür ist die Real Estate Arena genau der richtige Ort.“ Weiter sagte er: „Die Deutsche Messe hat es in Zeiten, in denen niemand wusste, wie es mit Messen überhaupt weitergeht, geschafft, eine neue Messe mit relevanten Themen zu erschaffen. Wie können wir künftig bauen und wohnen? Und wo kann der Staat Verantwortung übergeben? An diejenigen, die planen und bauen wollen?“ Er sei glücklich über die Kombination der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages mit der Real Estate Arena.
Seit ihrer Premiere vor vier Jahren wächst die Real Estate Arena kontinuierlich. Dies ist auch ein Ergebnis der engen Kooperation mit dem Konferenzpartner blackprint. Die REAL Future Conference fokussierte sich auf Themen wie Kreislaufwirtschaft, digitale Gebäudesteuerung und resiliente Stadtentwicklung. Mit dabei waren auch bekannte Referenten außerhalb der Immobilienwirtschaft, die ihre Perspektiven zur Zukunft einbrachten - wie der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.
Auf neun Bühnen konnten die Besucher in Panels, bei Keynotes und Fishbowl-Diskussionen das Programm verfolgen. Besonders gefragt waren die Masterclasses, insbesondere zum Thema Künstliche Intelligenz, in denen die Teilnehmenden gemeinsam mit Branchenexperten an Zukunftslösungen arbeiteten. „Zukunft wird gebaut. Das war Motto der REAL Future Conference und beschreibt, was in den zwei Tage voller Impulse, Inspiration und Ideen auf den Bühnen und in den Mitmachformaten interaktiv miteinander geschehen ist. Hier entsteht Zukunftsfähigkeit, Innovations- und Wirtschaftsstärke über den gesamten Lebenszyklus“, sagte blackprint CEO Sarah Schlesinger und Organisatorin der REAL Future Conference.