Spotlight FMplus beleuchtet die wichtigsten Zukunftsthemen

Auf der Konferenz «Spotlight FMplus» traf sich Ende Januar 2025  die Facility-Management-Branche aus der DACH-Region und weitere Key Player aus der Immobilienwelt, um gemeinsam über die wichtigsten Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu diskutieren und vor allem anzupacken. Dies soll mit einer Vernetzung über die Branche hinaus gelingen.

Das ZHAW-Institut für Facility Management IFM hatte zusammen mit IFMA International Facility Management Association Switzerland Chapter und gefma Deutscher Verband für Facility Management zur ersten Konferenz «Spotlight FMplus» eingeladen. Unter den 200 Teilnehmenden, die sich in Zürich trafen, waren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden der Facility-Management-Branche, aus der Politik sowie von weiteren Stakeholdern aus der Immobilienwelt. Michael Kauer, Co-Leiter des IFM, betonte in seiner Begrüßung die Vernetzung der FM-Branche und die gemeinsame Zukunftsgestaltung. Michael May, gefma, sah die Tagung als längst überfällige wissenschaftliche Ergänzung im DACH-Raum. Thomas Kral, IFMA, rief trotz Herausforderungen zu Aufbruchstimmung auf und forderte einen sinnvollen Technologieeinsatz für mehr Wohlstand.


FM bleibt ein Mensch-zu-Mensch-Business

Die erste Gesprächsrunde war ein Trialog zwischen der FM-Branche mit André Nauer von ISS Schweiz und Michael J. Rohner von Apleona Schweiz, den Immobilienbesitzenden mit Marie Seiler von Pensimo und der Wissenschaft mit Torben Bernhold von der FH Münster zur Frage, was zukünftig vom FM erwartet werde. FM ist ein strategischer Faktor, so Marie Seiler, und entscheidend für die Wertschöpfungskette. Michael J. Rohner betonte, dass FM trotz Digitalisierung ein Mensch-zu-Mensch-Business bleibt. Schulungen und Professionalisierung sind kein Selbstzweck, sondern müssen gemäß Torben Bernhold Ambition der Bildungsstätten sein. Marie Seiler hob die Bedeutung von Daten hervor, um Fortschritte, etwa bei der Nachhaltigkeit, messbar zu machen. Kunden erwarten nicht nur stabile, kosteneffiziente Abläufe, sondern auch innovative Lösungen, so André Nauer. Dafür bräuchte es aber neue Co-Creation-Vertragsmodelle.


FM muss aktiv in Transformationsprozesse eingreifen

Das Keynote-Referat kam von Nick Sohnemann mit dem provokanten Titel «Die Zukunft überholt uns und wir schauen zu?». FM müsse aktiv in Transformationsprozesse eingreifen. KI und Robotisierung sollten als Chance für eine ganze Generation verstanden werden. So werde FM von der Kostenstelle zum strategischen Partner. Er forderte attraktive Use Cases von der FM-Branche. Zwei solcher Use Cases wurden durch Teams vom Luzerner Kantonsspital sowie Inselspital in Bern im Format «Best Practice live» von Alar Jost von beyondBIM vorgestellt.


FM muss stärker in politische und strategische Entscheidungsprozesse integriert werden

Mit Cristina Schaffner von Bauenschweiz, Isabelle Wrase, IFMA Schweiz und Co-Leiterin des IFM, Annelie Casper von gefma und Karin Schaad von fmpro trafen sich in der zweiten Diskussionsrunde Vertreterinnen von Verbänden zur «Reflexion next generation fm – Was ist der Mehrwert von FM?». Isabelle Wrase formulierte die Stärke der FM-Branche so, dass sie fähig ist, den Nutzen für Investoren und Eigentümer zu übersetzen. Somit erkennen diese den Nutzen und nicht nur die Kosten und Aufwände. Annelie Casper unterstrich die Beratungsstärke als zentralen Mehrwert. Cristina Schaffner sieht FM als wichtigen Treiber bei Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsfragen und muss daher bereits am Projektanfang einbezogen werden. Karin Schaad hob die Offenheit für strategische Zusammenarbeit hervor.


Die Nutzenden in den Mittelpunkt stellen!

Der zweite Tag der Konferenz verschob die Perspektive von Digitalisierung, KI und Datenmodellen hin zum Büro als sozialen Ort. Tim Oldman stellte in seinem Keynote-Referat die provokante Frage: «Are your workplaces the best places to work? (Sind Ihre Arbeitsplätze die besten Plätze zum Arbeiten?)» und zeigte auf, was heute die größte Bedrohung für das Büros ist, nämlich das hyperpersonalisierte Zuhause. Dazu bezog er sich auch auf den Leesman-Index, der die Erfahrungen am Arbeitsplatz durch Befragung der täglichen Nutzerinnen und Nutzer misst. Tim Oldman forderte Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf, zu reflektieren, wofür Büros heutzutage gebraucht werden: Sind es Räume, in welche die Menschen gerne kommen, weil die Erfahrung und das Arbeiten besser ist als zu Hause?


Praxis und Wissenschaft enger verzahnen

Zukünftige Schwerpunkte sollten die stärkere Integration von FM in politische und exekutive Entscheidungen, der Ausbau nachhaltiger und transdisziplinärer Bildung sowie eine engere Verzahnung von Praxis und Wissenschaft sein. Zudem braucht es mehr Reflexion über Vision, ethische Fragestellungen und den gesellschaftlichen Mehrwert des FM.

Der «Spotlight» als bisheriger Jahresevent von IFMA Schweiz wurde erstmals mit dem «FMplus»-Teil für die Wissenschaft der DACH-Region geöffnet. «FMplus» wird jährlich in der DACH-Region ausgetragen; nach Zürich 2025 folgt am 22. und 23. April 2026 Münster in Deutschland.

x

Thematisch passende Artikel:

Neue Fachkonferenz: Spotlight FMplus

Wissenschaft und Praxis im Dialog - das soll im Fokus der neuen Fachkonferenz Spotlight FMplus stehen. Spotlight FMplus ist ein sich weiter entwickelndes Veranstaltungsformat von Hochschulen und...

mehr
Ausgabe 05/2024 IFMA Schweiz und gefma

Länderübergreifende Zusammenarbeit im Facility Management

Der deutsche Verband für Facility Management (gefma) und die IFMA Schweiz haben Ende August eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit im Bereich Facility Management (FM) in...

mehr

CAFM Ring, FMA und IFM: Länderübergreifende Kooperation

26.04.2016 - Die drei Branchenverbände CAFM Ring e.V., Facility Management Austria (FMA) und IFMA Austria haben am 22. April 2016 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung...

mehr

IFM-Kongress 2011: Management statt Haustechnik

Die Facility Management-Praxis lernt von der Wissenschaft und die Wissenschaft bindet die Praxis in ihre Untersuchungen ein. Dr. Jankowitsch Vizerektor für Finanzen der TU Wien betonte in seiner...

mehr