Schneider Electric eröffnet Innovation Hub am EUREF-Campus Düsseldorf
Der führender Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, lud am 10. und 11. September 2025 in das neue Headquarter auf dem EUREF-Campus in Düsseldorf ein. Über 130 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Media-Bereich, aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurde ein vielseitiges Programm mit Panel-Diskussionen, Führungen über den Campus – aber auch Zeit zum Netzwerken – geboten.
Der EUREF-Campus steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Er ist damit nicht nur der ideale neue Standort für das Headquarter von Schneider Electric in Deutschland, sondern auch die ideale Kulisse für das Presse-Event 2025.
Zusammen mit Dr. Reinhard Müller, Vorstand der EUREF AG, und Kathrin Aehling, Vice President Channel & Marketing DACH, eröffnete Mike Hughes, CEO DACH, das Event. Im Anschluss wurde Müller mit dem Schneider Electric European Sustainability Impact Award ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das visionäre Engagement der EUREF AG für eine nachhaltige Zukunft und die Umsetzung der Energiewende.
Welche gesellschaftlich relevanten Themen das Campus-Konzept geprägt haben, spiegelte sich danach in den beiden Panel-Diskussionen wider:
Eingeleitet durch den Impulsvortrag von Dr. Frank Christian May zum Thema „Gebäude der Zukunft“, diskutierten die Panel-Teilnehmer angeregt die Themen „Nachhaltigkeit im Fokus – Herausforderungen und Chancen für den Immobiliensektor“ und „Die Bedeutung von Forschung und Bildung für die Energiewende – Talente fördern, Innovationen ermöglichen“.
Bei den anschließenden Führungen konnten die Gäste dann den Campus live kennenlernen, bevor Sie sich für den Impuls-Vortrag „Energie auf den Punkt“ von Dr. Tim Meyer wieder in der Kuppel versammelten.
Den krönenden Abschluss des ersten Tages bot schließlich die Eröffnung des Innovation Hubs. Eingeleitet durch den französischen Botschafter François Delattre sowie angekündigt über Countdown und Lichteffekte konnten die Teilnehmenden dann live aus der Kuppel miterleben, wie der Innovation Hub durch den Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Dr. Stephan Keller und Mike Hughes offiziell eröffnet wurde.
Keller meint dazu: „Mit der Eröffnung des Innovation Hubs am EUREF-Campus Düsseldorf unterstreicht Schneider Electric eindrucksvoll die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandorts. Düsseldorf steht für nachhaltige Innovation, digitale Transformation und wirtschaftliche Stärke. Ich freue mich, dass Schneider Electric seine Deutschlandzentrale hier verankert und damit nicht nur in unsere Stadt, sondern in die gesamte Region investiert und sie aktiv weiterentwickelt.“
Der zweite Tag des Presse-Events stand ganz im Zeichen des Innovation Hubs. Auf über 660 m² präsentiert Schneider Electric hier eine breite Palette an Lösungswelten: von intelligenten Industrien, widerstandsfähigen Infrastrukturen, zukunftssicheren Rechenzentren bis hin zu intelligenten Gebäuden und zukunftsfähigen Wohnhäusern. Innovation Hubs sind bei Schneider Electric ganz besondere Ausstellungen, in denen gezeigt wird, wie Schneider anstrebt, ein zuverlässiger Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz zu sein.
„Mit der Entscheidung für den EUREF-Campus als neuen Standort unseres Headquarters war für uns klar, dass wir hier auch eine Ausstellung integrieren möchten“, so Mike Hughes. „Wie uns die Teilnehmenden des Presse-Events bestätigt haben, ist es uns gelungen, unsere große Bandbreite an Lösungen in einer attraktiven Kombination aus Exponaten und digitalen Inhalten auf einer Fläche von 660m² zu präsentieren. Ich kann jeden nur dazu einladen, der an unserem Weg der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung interessiert ist, sich als Gruppe für eine Tour durch den Hub anzumelden – es lohnt sich!“
Ein Rundgang durch die Zukunft der Energie und Automatisierung
Die Tour beginnt mit einer Einführung in das Unternehmen Schneider Electric: einem Unternehmen mit 160.000 Mitarbeitenden und mehr als einer Million Partnern in über 100 Ländern. Das Ziel von Schneider ist es, Wirkung – IMPACT – zu erzielen, indem wir die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen.
An der zweiten Station erfahren Besucher, wie Schneider Electric Nachhaltigkeit konkret lebt – von der eigenen Betriebsführung bis zu den Lösungen für Partner und Kunden.
Danach beginnt der Rundgang durch die Lösungswelten:
- „Home“ – Wie können Eigenheime oder Wohnungen smarter und effizienter werden, um Kosten zu sparen sowie die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen, für mehr Nachhaltigkeit? Der durchschnittliche Stromverbrauch im Einfamilienhaus ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Das liegt unter anderem daran, dass wir immer mehr Elektrogeräte nutzen, unser E-Auto zu Hause laden, aber auch daran, dass Wärme zunehmend elektrisch wird. Hier besteht also Potenzial für Effizienz und Einsparung.
- „Building“ – Auch für große Gebäude verfügt Schneider ein riesiges Portfolio. Gebäude sind einer der größten Verursacher von CO2- Emissionen und bieten damit ein enormes Potenzial, um die Klimaziele zu erreichen. Durch den Einsatz von Technologie können intelligente Gebäude heute ihren Energieverbrauch erheblich optimieren.
- „Infrastructure“ - Stromnetze und deren Infrastruktur sind die Grundlage für eine gelingende Energiewende. Durch die zunehmende dezentrale Energieerzeugung, die Einbindung von erneuerbaren Energien und eine Vielzahl von neuen Abnehmern im Netz, werden unsere Stromnetze enormen Schwankungen ausgesetzt. Diese Schwankungen müssen ausgeglichen werden, um die Netze stabil halten zu können. Für diese sogenannten Smart Grids ist Schneider Experte.
- „Data Center“ - Der Energieverbrauch des Internets ist riesig. Allein in Deutschland werden jährlich etwa 13 Terawattstunden Strom durch die Nutzung des Internets verbraucht. Streaming, Homeoffice und Cloud Anwendungen erfordern eine konstante und zuverlässige Stromversorgung sowie leistungsfähige Rechenzentren. Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz erhöht den Bedarf an Rechenleistung noch einmal um ein Vielfaches. Schneider Electric ist führender Anbieter von nachhaltigen Rechenzentrums Infrastrukturen.
- „Industry“ - Die Industrie in Europa steht vor vielen Herausforderungen. Lieferkettenprobleme, Energiekrise, Fachkräftemangel, Reportingpflichten und ein zunehmender Wettbewerbsdruck. Schneider hilft gemeinsam mit seinen Partnern im Maschinenbau und in der Systemintegration, genau diese Herausforderungen zu meistern. Durch unsere Automatisierungslösung lässt sich die Produktivität erhöhen, aber auch den Fachkräftemangel begegnen.