Nachhaltig und zertifiziert
Das Bürogebäude Platinum beeindruckt nicht nur als erstes in Wiesbaden errichtetes Holz-Hybrid-Gebäude, sondern auch als Benchmark im Bereich Energieeffizienz. Es setzt auch Maßstäbe beim New-Work-Konzept auf lange Sicht Maßstäbe. Dafür und auch die Gebäudeautomation zeichnet Sauter Deutschland verantwortlich.
Nachhaltiges Bauen gehört inzwischen auch bei Gewerbeimmobilien zum etablierten Standard. Neben immer strengeren Gesetzen und Vorschriften tragen die allgemeine Sensibilisierung und nicht zuletzt das Bewusstsein für die Entwicklung von Betriebskosten dazu bei, dass neue Gebäude vor allem mit Rücksicht auf ihre Energieeffizienz geplant werden. Dass bei professioneller Planung und Unterstützung durch erfahrene Lösungsanbieter im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) trotzdem keine Kompromisse im Bereich einer flexiblen Nutzung im Rahmen moderner New-Work-Konzepte erforderlich sind, beweist Sauter einmal mehr in einem zukunftsweisenden Automationsprojekt.
Ausgezeichnet „klimapositiv“
Auf sechs Geschossen bietet das unter Leitung der OFB Projektentwicklung GmbH nach Grundsätzen ökologischer Bauweise errichtete Bürogebäude 7.300 m² Brutto-Grundfläche. Als Ergebnis eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts mit Elementen wie einer optimalen Isolation und dem Einsatz innovativer PV-Technologie auf rund 1.300 m² Fläche erfüllt das Platinum die Kriterien eines Energie-Plus-Gebäudes. Das DGNB-Zertifikat in Platin mit dem Zusatz „klimapositiv“ bescheinigt dem Gebäude eine positive Energiebilanz. Das heißt, der Holz-Hybrid-Neubau ist nicht allein durch die Materialzusammenstellung ressourcenschonend, er erzeugt im Jahresschnitt auch mehr regenerative Energie als der Gebäudebetrieb verbraucht. Damit setzt das Platinum Maßstäbe für zeitgemäßes, nachhaltiges Bauen.
Nachhaltiger und flexibler Betrieb
Mit den beschriebenen Effizienzmerkmalen leistet das Platinum auf Dauer einen Umweltbeitrag und ist, auch in Hinblick auf steigende Energiekosten, für Betreiber und Nutzer rundum zukunftssicher. Gleichzeitig stand bei der Gebäudeplanung bereits die langfristig, auch unter veränderten Voraussetzungen bedarfsgerechte Nutzung im Fokus. Mit Sauter Deutschland entschied sich der Bauherr deshalb für ein erfahrenes Unternehmen aus der Gebäudeautomation mit umfassendem Know-how im Bereich der Planung und Umsetzung langfristiger Nutzungskonzepte für unterschiedlichste New-Work-Szenarien. Das Unternehmen überzeugte gegenüber dem Wettbewerb mit umfassender Digitalisierungs-Expertise und ganzheitlichen Lösungen im digitalen Gebäude- und Energiemanagement.
Ein wichtiges Element des New-Work-Konzepts im Platinum Wiesbaden bildet die modulare Raumsegmentierung. Das Prinzip der „Moving-Wall“ unterstützt eine unkomplizierte Veränderung der Raumnutzung und der hierfür erforderlichen Raumaufteilung. Vom Großraumbüro über Gruppenbüros bis hin zu Einzelbüros lässt sich schnell softwareseitig die Raumgröße anpassen. Die entsprechende Technik und eine kleinteilige Segmentierung spiegelt diese Flexibilität auch in der Raumautomation wider. So lassen sich alle Elemente der Regelung, wie zum Beispiel Temperatur, Blendschutz, Beleuchtung und Sonnenschutz sowohl kleinteilig auf Ebene einzelner Segmente automatisieren als auch übergreifend zusammenlegen.
Überzeugende Hard- und Softwarelösungen
Dort, wo der Arbeitsalltag im Bereich der Gebäudenutzung nicht mehr dem sprichwörtlichen „Schema F“ entspricht, sondern eine zu jeder Zeit bedarfsgerechte, flexibel anpassbare Nutzung aller vorhandenen Ressourcen erforderlich macht, wie in Wiesbaden, wurden die passenden Lösungen gefunden: Dies umfasst im Falle des Platinum die Automation der grundlegenden Anlagentechnik mit dem Gebäudeautomationssystem „modulo 6“ sowie die Herstellung der erforderlichen Netzwerkfähigkeit der IT-Infrastruktur auf Basis des BACnet-Standards.
Softwareseitig bildet das Sauter Vision Center das Herzstück des Digitalisierungskonzepts im prämierten Smart Building. Die webbasierte Bedieneinrichtung dient als zentrale Gebäudemanagement- und Integrationslösung für Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Werterhaltung.
Das „Remote Management Connector“ bietet den Gebäudebetreibern und ihren Dienstleistern zusätzlichen Komfort: Über einen sicheren Fernzugriff lassen sich lokale Anlagen komfortabel via Browser oder Windows-Client überwachen und steuern. Das ermöglicht eine schnellere Reaktion und leistet zugleich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da Service-Fahrten reduziert und Anlagen effizienter betrieben werden können.
Im Platinum wurde das Prinzip der intelligenten und damit ressourcenschonend effizienten Raumnutzung durch eine smarte Raumautomation realisiert. Grundlegende Funktionen wie Raumklima, Sonnenschutz und Beleuchtung müssen nicht mehr manuell geregelt werden, sondern passen sich automatisch optimal den Umgebungsbedingungen an. Die innovative Sensor-Technologie des „Smart Sensor viaSens“ übernimmt dabei die präzise Erfassung der relevanten Raumdaten. Der Multisensor liefert mit sechs eingebauten Sensoren Echtzeitinformationen zu Temperatur, Feuchte, Helligkeit, VOC-Index, Bewegung (Präsenz) und Geräuschpegel. Diese Datengrundlage wird genutzt, um alle Raumparameter automatisch den Anforderungen und Voraussetzungen anzupassen. Die Multisensoren sind dabei im Platinum so vorbereitet, dass sie nach Abstimmung mit dem Mieter individuell auf seine Bedürfnisse angepasst werden können.
Darüber hinaus dient das IoT-Device als Signal- und Kommunikationsinstrument, das unkompliziert in ein vorhandenes Bluetooth-Mesh-Netzwerk eingebunden werden kann. Zum Beispiel um eine Raumbelegung oder einen Reinigungsstatus zu signalisieren und so eine Optimierung aller mit der Raumnutzung verbundenen Prozesse zu ermöglichen. In Verbindung mit der Mobile Room Control App ermöglicht der integrierte Bluetooth-Beacon außerdem eine Smartphone-Lokalisierung im Gebäude, zum Beispiel als Teil eines Leit- und Informationssystems, sowie die individuelle Raumbedienung.
Für den langfristig effizienten und kosteneffektiven Betrieb des Platinum übernimmt Sauter auch über den Abschluss des Bauprojektes weiterhin das technische und infrastrukturelle Facility Management.
„Wir freuen uns sehr, unsere Expertise in einem so spannenden und richtungsweisenden Projekt einzubringen, das Maßstäbe für innovatives Bauen und zukunftsfähige Nutzungskonzepte setzt.“, erklärt Werner Ottilinger, Geschäftsführer Sauter Deutschland. „Es ist eine besondere Auszeichnung, das Platinum mit unseren Facility Services weiter begleiten zu dürfen. Dieses Projekt steht beispielhaft für unsere Kompetenz in der Gebäudeautomation und im Facility Management.“
