Kommunikationszonen und „Lila Wolken“
Offene Flächen, bedürfnisorientierte Kommunikationszonen mit Shared Desks und eine attraktive Gestaltung: So sieht der neue Hauptsitz der Berliner Sparkasse aus, der im Juni 2024 in den modernen Neubaukomplex Square 1 in Berlin-Johannisthal verlegt wurde. Wesentlich beigetragen zum neuen Konzept haben gemütliche Lounge- und flexible Büromöbel.
Ein kleiner Kosmos am südöstlichen Rand der Hauptstadt: Hier befindet sich das neue Großprojekt Square 1, in dem, Büros, Cafés, Restaurants, ein Hotel mit Langzeit-Apartments und sogar eine Kita ein ganzheitliches Quartier für die Menschen schaffen, die hier arbeiten. Darunter die rund 1.300 Mitarbeitende der Berliner Sparkasse, die im Sommer vergangenen Jahres ihre neuen Räumlichkeiten in Berlin-Johannisthal bezogen haben.
Ort der Begegnung
Das Büro hat einen neuen Charakter bekommen. Offene Flächen und das Shared-Desk-Modell fördern Begegnung, Austausch sowie kreative Zusammenarbeit und stärken zugleich die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Triste Einzelarbeitsplätze weichen attraktiv gestalteten Kommunikationszonen, die den Mitarbeitenden je nach dem gewünschten Grad der sozialen Interaktion Treffpunkte oder Rückzugsmöglichkeiten bieten. Olaf Schulz, Vorstand der Berliner Sparkasse, ist begeistert: „Das moderne Gebäude, die flexible Arbeitsumgebung und die vielen Orte der Begegnung fördern das Miteinander und bieten Platz für die individuelle berufliche Entfaltung.“
Flexibel und bedürfnisorientiert
Vom Vorstand bis zum Referenten haben alle je nach Tätigkeit und Situation die freie Platzwahl für Besprechungen, Telefon- oder Videokonferenzen, für die kreative Team-, Projekt- oder konzentrierte Einzelarbeit, den persönlichen Rückzug oder private Gespräche mit den Kollegen.
Entworfen worden ist das innovative Arbeitsplatzkonzept vom renommierten Architekturbüro Kinzo. Einen großen Anteil an der Gestaltung der neuen Räumlichkeiten haben auch die modernen Lounge- und Büromöbel der Dauphin HumanDesign Group. Nach dem Prinzip des eigenen New-Work-Konzepts „Dauphin Workheart“ standen bei der Einrichtung der neuen Arbeitsplätze die Flexibilität sowie die emotionale Ebene im Fokus:
880 Drehstühle stehen für die gut 900, technisch modern ausgestatteten Steh- und Sitz-Wechselarbeitsplätze bereit. Das Modell 'Indeed automatic' passt den Rückenlehnengegendruck – wie der Name schon sagt – automatisch an den jeweiligen „Be-Sitzer“ an und ermöglicht Menschen jeder Größe und jeden Gewichts rückengesundes Arbeiten.
64 „Lila Wolken“ – so nennt die Sparkasse liebevoll das Loungemöbel Atelier – bieten in einer besonders warmen Farbgebung im gesamten Gebäude gemütliche Sitzgelegenheiten für spontane Treffen oder Sitzpausen.
96 Sitzhocker können dank ihres leichten Gewichts flexibel den Einsatzort wechseln und werden so zu einer kreativen Erweiterung bestehender Sitzgelegenheiten.
123 Cubes, die speziellen Raum-in-Raum-Systeme, bieten in den Modellen Telephone, Dialogue und Meeting Platz für den Rückzug allein, vertrauliche Gespräche unter vier Augen sowie auch für größere Meetings mit bis zu acht Personen.
Anja Scharenberg, Projektmanagerin Immobilienmanagement der Berliner Sparkasse, resümiert: „Das Projekt hat nicht nur den Arbeitsplatz verschönert, sondern auch die Mitarbeiterbindung nachhaltig gestärkt. Eine stark überwältigende Arbeit von der Planung bis zur Ausführung – Kompliment!“
Fazit
Wer den Menschen schon bei der Bürogestaltung in den Mittelpunkt stellt, der schafft nachhaltig attraktive Arbeitsumgebungen. Denn: Wo sich Mitarbeitende wertgeschätzt und wohlfühlen, wachsen Zufriedenheit und emotionale Verbundenheit – ein Schlüssel zu langfristiger Mitarbeiterbindung. Sie zeigen mehr Kreativität, arbeiten effizienter, sind insgesamt produktiver und weniger bereit, den Arbeitgeber zu wechseln. Das kann auch einen positiven Effekt auf ganze Wirtschaftsregionen haben. Oliver Igel, Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick, lobt: „Ich freue mich, die Berliner Sparkasse und ihre Mitarbeitenden herzlich am Wissenschafts- und Innovationsstandort Johannisthal/Adlershof willkommen zu heißen. Dieser Standort hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und zählt heute zu den führenden Zentren für Forschung und Technologie in Berlin. Die Ansiedlung der Berliner Sparkasse ist ein weiteres Beispiel für das kontinuierliche Wachstum und die Attraktivität dieser Region. Gemeinsam können wir die positive Entwicklung weiter vorantreiben und innovative Impulse setzen.“
Square 1
Der Wissens- und Innovationsstandort Johannisthal/Adlershof hat sich in den letzten Jahren zu einem führenden Zentrum für Forschung und Technologie in Berlin entwickelt. Auf einer Gesamtfläche von 140.000 m² haben sich wachstumsstarke und zukunftsorientierte Unternehmen am neuen Stadtteil im Süd-Osten von Berlin angesiedelt. Der Businesscampus wurde aufgrund seiner nachhaltigen Bauweise von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Gold-Standard ausgezeichnet. Die nachhaltige Energieversorgung mit Fernwärme stammt zu 57 % aus erneuerbaren Energien und bildet das grüne Fundament. Daniel Herrmann, Vorstand der Berliner Bauwert AG: „Mit Square 1 schaffen wir ein Ensemble, das innovative Arbeitswelten mit Nachhaltigkeit verbindet. Gute Architektur und die Integration energieeffizienter Technologien bietet den Mitarbeitern der Berliner Sparkasse ein inspirierendes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld.“