Wie man mit den „richtigen“ Instandhaltungs­ver­trägen die Effizienz und die Effektivität steigert

Wertorientiertes Vertragsmanagement

Verträge zwischen Kunden und Dienstleistern müssen heutzutage so konzipiert werden, dass beide Seiten ein Interesse an Einsparungen und Verbesserungen haben. Ein wertorientiertes Vorgehen ermöglicht dabei, eine neue Qualität einer erfolgreichen und wertsteigernden Geschäfts­beziehung zu realisieren. Der Einsatz von Instandhaltungsdienstleistern wird meist im Zusammenhang mit der Frage nach dem In- oder Outsourcing der Instandhaltung thematisiert.

In der Prozessindustrie lässt sich in den letzten Jahren eine zunehmende Tendenz zum Outsourcing erkennen. Ursache hierfür ist der hohe Anteil der Instandhaltungskosten an den Gesamtkosten im Unternehmen. Dies führt ­dazu, dass Kunde und Dienstleister ein gemeinsames Interesse am Erfolg des Outsourcings haben. Die Ziele umfassen neben Kosteneinsparungen (Effizienzsteigerung) auch die Erschließung von Wertschöpfungsreserven (Effektivitätssteigerung). Die Instandhaltung wird ­zunehmend an ihrem Beitrag zur Unternehmenswertsteigerung beurteilt. Der intelligenten Vertragsgestaltung kommt somit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2010 Und was die Vertragsparteien in einem solchen Vertrag regeln können

Der FM-Vertrag: Chancen und Risiken

Ausgangssituation nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Wenn es um rechtliche Fragen geht, hilft häufig der Blick ins Gesetz. Leider ist das beim FM-Vertrag nicht unmittelbar der Fall. Das...

mehr
Ausgabe 04/2013 Aktuelle Rechtsprechung zur Qualifizierung des ­Gebäudereinigungsvertrages als Werkvertrag

Sauberes Vertragswerk!

Abgrenzung Werk-/Dienstvertrag Die Abgrenzung zwischen Werk- und Dienstvertrag orientiert sich an verschiedenen Überlegungen. Gemeinsam ist beiden Vertragstypen, dass sie eine entgeltliche Tätigkeit...

mehr
Ausgabe 06/2010 Der Weg zur sicheren Vertragsgestaltung

Musterverträge im FM-Recht

Im Übrigen sind Verträge, die auf Musterverträgen aufbauen, häufig nicht dem konkreten, meist komplexen Sachverhalt angepasst worden und ­bilden den eigentlichen Willen der ­Vertragspartner...

mehr
Ausgabe 05/2010 Was bei der Gestaltung von FM-Verträgen zu beachten ist

„Bonus-Malus-System“ oder lieber „Klassik-Vertrag“?

Anwendung des BGB-Leistungs- störungsrechts Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht für schuldrechtliche Verträge verschiedene Regelungen für den Fall einer Leistungsstörung vor. Zum Teil gelten...

mehr
Ausgabe 03/2015 Universitätsklinikum Dresden profitiert durch zentrales Vertragsmanagement

Vertragsmanagement und digitale Vertragsakten

Eine komplexe Organisation wie das Universitätsklinikum Dresden steht in vertraglichen Beziehungen zu einer großen Anzahl externer Partner. Dazu zählen Dienstleister für das Facility Management,...

mehr