Teil 1: Die organisatorischen Voraussetzungen

Tipps zur Optimierung von Energieverbräuchen

Die Energiekosten stellen einen signifikanten Anteil der Gesamtbetriebskosten eines Gebäudes dar. Kontinuierlich steigende Preise für Gas, Öl, und Elektrizität erhöhen den Kostendruck auf die Gebäudebetreiber und -nutzer: Energieeffizienz wird zu einem bestimmenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

Im produzierenden Gewerbe, im Handel und im Hotelgewerbe haben Energie­kosten einen direkten Einfluss auf die Margen des Unternehmens. Dadurch erhöht sich die Bereitschaft, in Energiesparmaßnahmen zu investieren. Vor jeder Investition steht jedoch die Frage, welche Maßnahmen vorrangig angegangen werden sollen und welche hinten angestellt werden können, da sie ein ungünstigeres Kosten-/Nutzen-Verhältnis aufweisen.

Energiemanagementsysteme leisten einen wesentlichen Beitrag zur Identifikation von Optimierungspotential, aber auch zum Nachweis des Erfolgs ergriffener Maßnahmen. Automatisierte...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-06 Teil 2: Die Visualisierung und Auswertung von Verbrauchsdaten

Visualisierung der Daten Die Visualisierung wandelt erfasste Daten in für den Menschen lesbare, einfach verständliche Darstellungen um. Die Qualität der Visualisierung ist entscheidend für das...

mehr
Ausgabe 2014-06 So können Sie Energieverbräuche effizienter managen

Am schnellsten amortisieren sich Maßnahmen zur Energieeffizienz, wenn das Verbrauchsverhalten überprüft und sinnvoll angepasst wird. Das ist auch zentrales Ziel des Energiemanagementsystems DIN EN...

mehr
Ausgabe 2013-05 So spart ein modernes Energiekonzept Kosten und CO2

In Deutschland entfallen laut der Richtlinie 2010/31/EU des Europäisches Parlament und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden etwa 40?% des Gesamtenergiebedarfs...

mehr
Ausgabe 2015-01 Tipps zur Migration von Gebäudetechnik-Systemen

Wer die Betriebskosten und den CO2-Ausstoß über die gesamte Nutzungsdauer einer Immobilie so niedrig wie möglich halten möchte, muss eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der...

mehr
Ausgabe 2016-06 Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001

Die Energiewende fordert von Unternehmen den effizienten und bewussten Umgang mit Energie. Das Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G) verpflichtet alle, die nicht als KMU gelten, dazu, ihren...

mehr