Innovative Konzepte und neue Wege der Energieversorgung für den öffentlichen Sektor

Richtig analysiert und geplant
= dauerhaft gespart

Beraten, planen und betreiben aus einer Hand koordiniert und auch operativ umgesetzt, ist ein Vorteil, der viel Zeit und Geld spart. Ist die Planung, auch bei Modernisierungen und Sanierungen, bereits auf den späteren Betrieb ausgerichtet, spart das zwischen 20 und 40 % der laufenden Betriebskosten.

Gerade unter der Berücksichtigung der Langlebigkeit einer Immobilie in Verbindung mit der tatsächlichen Nutzung lassen sich erhebliche Optimierungen erzielen, die neben den ökonomischen Vorteilen auch ökologische Verbesserungen generieren.

In die Überlegungen zur Verbesserung fließen neben den typischen gebäudespezifischen Gegebenheiten aus dem Bereich Gebäudehülle und technischer Gebäudeausstattung auch die tatsächliche Nutzung und die Organisation der Nutzung mit ein. Beispielhaft sei hier genannt die Raumtemperatur in einem Büro: Müssen es wirklich zum Arbeitsbeginn 22 ° C sein? Gerade im...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2017 Schnittstellen im Gebäudelebenszyklus meistern

Planen, bauen, betreiben

Wird ein neues Produkt entwickelt, wird zunächst ein Prototyp gebaut, der getestet und solange optimiert wird, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist. Gebäude dagegen durchlaufen keine Testphase....

mehr
Ausgabe 04/2021 Bessere Akustik, Licht, Kühlung und Lüftung am Hauptsitz der Obermeyer Gruppe

Sanierung im laufenden Betrieb

Das 1958 von Bauingenieur Dr. Leonhard Obermeyer gegründete Planungsunternehmen deckt alle Bereiche der Bauplanung in gesamtplanerischer Verantwortung ab. Über 1400 Mitarbeiter beschäftigt die...

mehr
Ausgabe 03/2020 Kolumne

BIM im Facility Management: Digitales Gedächtnis für Gebäude

Wer seine Immobilie wirtschaftlich und vorausschauend betreiben will, braucht im Facility Management eine gute Datengrundlage. Diese entscheidet letztendlich über Qualität und Kosten des...

mehr
Ausgabe 04/2014 Masterarbeit der FH Frankfurt beleuchtet die Nutzerzufriedenheit am Beispiel von Studentenwohnheimen

Nachhaltiges Betreiben von Immobilien

Wohlgemerkt: in der GEFMA 100 wird der Begriff Nachhaltigkeit nicht ein einziges Mal benutzt. Nun bringt der Verband mit der Richtlinie 160 die Grundlage für ein Zertifizierungssystem auf den Markt....

mehr
Ausgabe 05/2022 Modernisieren statt Abreißen: Strategien für mehr Energieeffizienz von Bestandsgebäuden

Vom Sanierungsfall zur nachhaltigen Immobilie

Den Energieverbrauch, speziell von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas, Kohle zu reduzieren und nach­haltig zu gestalten, ist eines der brennendsten Themen unserer Zeit. Insbesondere die Gaspreise...

mehr