Kolumne

BIM im Facility Management: Digitales Gedächtnis für Gebäude

Wer seine Immobilie wirtschaftlich und vorausschauend betreiben will, braucht im Facility Management eine gute Datengrundlage. Diese entscheidet letztendlich über Qualität und Kosten des Immobilienbetriebs. Dabei profitiert das Facility Management auch in Building Information Modeling: wird das BIM-Modell frühzeitig um die Anforderungen an den späteren Betrieb ergänzt, lassen sich die Belange des Facility Managements bereits in der Planungsphase antizipieren. Damit können beispielsweise Wechselwirkungen mit der Architektur, der Gebäudetechnik und dem späteren Gebäudebetrieb schon lange bevor...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-01 Standpunkt

BIM ist derzeit ein in der Branche vielgehörtes Schlagwort. Glaubt man den Berichten, entsteht leicht der Eindruck, es bedürfe vor allem geeigneter Softwarelösungen, und komplexe Bauvorhaben bis...

mehr
Ausgabe 2018-05 Kolumne

Building Information Modeling (BIM)­ ­ ist bereits seit einigen Jahren ein heiß diskutiertes Thema in der Immobilienbranche. Fachveranstaltungen, Ausschüsse, Cluster – und mittlerweile auch...

mehr

Gerade innovative Unternehmen treiben die fortschreitende Digitalisierung im Immobilienmanagement voran. Besonders Technologiepartnerschaften mit PropTechs und Dienstleistern digitalbasierter Services...

mehr
Ausgabe 2019-05 Property Sets für den immobilienbezogenen FM-Datenaustausch

Durch die Integration von Bestands- und Prozessdaten in digitale Gebäudemodelle im Rahmen eines BIM-Prozesses wird eine neue Datenqualität erreicht, die die Leistungserbringung ­des FM nachhaltig...

mehr
Ausgabe 2019-02 Mehr als nur 3D – der Weg bis hin zur XD-Planung

Die flächendeckende Einführung von BIM erfordert einen hohen Aufwand hinsichtlich Zeit und Kosten, eröffnet jedoch großes Potenzial für eine neue Dimension der integralen Gebäu-deplanung. Im...

mehr