Optimierungspotentiale im Management von Immobilien
[6] Immobilienmanagement und Immobilienentwicklung erfordern interdisziplinär ausgebildeteFachleute der Bau- und Immobilienwirtschaft, wie sie beispielsweise im berufsbegleitenden Masterstudiengang REM + CPM an der Bergischen Universität Wuppertal, in dem der Autor als Beirat tätig ist, und der Universität Reading/ UK
(www.rem-cpm.de) ausgebildet werden.
Die internationale Finanzmarktkrise wirkt auf die Immobilienwirtschaft und setzt das Immobilienmanagement bei der Erwirtschaftung der Renditeanforderungen aus den Businessplänen der letzten Jahre zunehmend unter Erfolgsdruck. Die Wertsicherung von Immobilieninvestitionen und die Erreichung der Renditeanforderungen verlangt von Real Estate Asset Managern die Aktivierung der Optimierungspotentiale im Lebenszyklus der Immobilien.
Businesspläne mit optimistischen Mietsteigerungen, volkswirtschaftlichem Wachstum, geringen Managementkosten, dafür mit signifikanten Wertsteigerungen bis zum geplanten Verkauf bildeten die Grundlage der Buy-and-Sell-Strategien. Die gegenwärtigen Alternativen sind drohende Insolvenzen von Anlagevehikeln, massive Kapitalverluste bei Zwangsverkauf oder die Ausrichtung auf Buy-and-Hold-Strategien mit Optimierung der Managementleistungen, der Immobilienqualität und der Immobilienperformance.
Um Abwertungen der Immobilien entgegenzusteuern und die Renditeanforderungen so gut wie möglich einhalten...
