„Office-Check“ vollständig überarbeitet

Die jüngste Veröffentlichung des Büro-Forum ist die Neufassung seiner Fachschrift Nr. 9 mit dem Titel „Office-Check“. Mit diesem um Erklärungen der wichtigsten Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung erweiterten Fragebogen bietet das Büro-Forum eine einfache Möglichkeit an, Ausstattung und Einrichtung von Büro-Arbeitsplätzen zu überprüfen. Die Checkliste, kann als Basis für eine Arbeitsplatzbeurteilung gemäß der Bildschirmarbeitsverordnung (BildschArbV) genutzt werden. Neben den Anforderungen dieser Verordnung berücksichtigt die Fachschrift die wichtigsten Kriterien des Quality Office-Standards und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2008 Orgatec 2008 vom 21. bis 25. Oktober 2008 in Köln

Erfolgsfaktor Büro

Die Orgatec bietet aber nicht nur ­einen Überblick über den nahezu vollständig vertretenen Weltmarkt für Einrichtung, Licht, Boden, Akustik und Medientechnik im Büro- und Objektbereich. Sie...

mehr
Ausgabe 04/2009 Technologie und Flexibilität sind die wichtigsten Differenzierungsmerkmale

Das Büro im Jahr 2030

Der Report mit dem Titel „The Smart WorkPlace of the Future” („Der intelligente Arbeitsplatz der Zukunft”) stellt eine Vision des Jahres 2030 vor, in der Unternehmen die für ihren...

mehr

Studie zu gesunden und nachhaltigen Arbeitsplätzen

In einer Umfrage unter Büroangestellten in Deutschland gaben 93% der Befragten an, dass ihre Erwartungen an eine verbesserte Innenraumluftqualität (IAQ) in den letzten drei Jahren gestiegen sind, so...

mehr
Ausgabe 05/2017 Grundlagenermittlung, Analyse und Einrichtungstricks für das Büro der Zukunft

Die Fläche des Büros effizienter nutzen

Mit der richtigen Herangehensweise und ein paar Einrichtungstricks können Facility Manager einen wichtigen Beitrag leisten, den Standort noch wirtschaftlicher zu gestalten und für Mitar­beiter eine...

mehr
Ausgabe 05/2009 Eine Bestandsanalyse auf der Suche nach dem Büro von morgen

Wie sieht das Büro im Jahre 2020 aus?

Folgende Studien bzw. Untersuchun­gen sind für die derzeitige Ist-Ana­lyse ausschlaggebend: 15 bis 30 % der Arbeitszeit wird für die Suche nach Informationen verbraucht; lediglich die Hälfte...

mehr