Von Corporate Social Responsibility bis Green Building – auch die FM-Branche ist gefordert

Nachhaltiges wirtschaften!

Nachhaltig ist noch immer das Top-Thema. Dabei geht nicht nur um die so genannten „grünen“ Aspekte, sondern ebenso Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements, die unternehmerischen Erfolg mit der Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte verbinden. Demnach können sich Unternehmen durch besonders nachhaltiges Handeln einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Bereits 1713 forderte der Oberberghauptmann am kursächsischen Hof in Freiberg Hans Carl von Carlowitz, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung wieder nachwachsen konnte. Damit hat von Carlowitz erstmals das Prinzip der Nachhaltigkeit formuliert. Heute ruht es auf drei Säulen: Nachhaltige Entwicklung bedeutet demnach, ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte gleichberechtigt zu berücksichtigen, um zukunftsfähig zu wirtschaften.

Da sich die Aktivitäten von Unternehmen auf die Gesellschaft auswirken, ­tragen diese eine gesellschaftliche...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-06

Die eTASK Immobilien Software hat sich jetzt erfolgreich nach den europaweit geltenden Corporate Social Responsibility (CSR)-Standards entlang der ISO 26000 zertifizieren lassen. Das Ratingsystem des...

mehr

Das Unternehmen stellt Engagement im Corporate Social Responsibility (CSR)-Bereich anhand seiner Nachhaltigkeitsziele und der Entwicklung nicht-finanzieller Kennzahlen vor. Unter dem Titel „Grafen...

mehr
Ausgabe 2011-01 Nachhaltigkeitsberichte im Facility Management

Schlüsselbranche mit Verantwortung Facility Management ist aufgrund seiner hohen Bruttowertschöpfung und einer steigenden Zahl an Beschäftigten längst zu einer volkswirtschaftlichen...

mehr
Ausgabe 2014-05 Status Quo der Nachhaltigkeitsberichte im FM

Diesen Fragen wurde in einem Forschungsprojekt der Autorin an der HWR Berlin nachgegangen. Dafür wurde im vergangenen Sommer für alle Top 25 Unternehmen aus der Lünendonkliste die jeweilige...

mehr
Lünendonk-Whitepaper

Zur Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft tragen Leistungen wie die Gebäudereinigung in beträchtlichem Maße bei. Wie wird der CO2-Fußabdruck bemessen, welche Berichtspflichten kommen auf...

mehr