Das neue Mietrecht im Zusammenhang mit der energetischen Gebäudesanierung

Mehr Akzeptanz durch FM

Zentraler Punkt des politisch wie gesellschaftlich gewünschten Klimaschutzes ist die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Diese umfasst die Modernisierung von Wohngebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung, Warmwasser und Lüftung. Geeignete Maßnahmen hierfür sind insbesondere das Anbringen einer Dämmung und die Fenster- und Heizungssanierung. All diese Maßnahmen sind jedoch mit erheblichen Belastungen für die Mieter verbunden.

Die Rechtslage vor Inkrafttreten des Mietrechtsänderungsgesetzes

Nach der alten Rechtslage vor Eintritt des Mietrechtsänderungsgesetzes ab dem 1. Mai 2013 gab es neben fehlenden finanziellen Anreizen vor allem auch rechtliche Hemmnisse, die einer energetischen Sanierung von Wohngebäuden entgegenstanden. Diese Problemlage wird unter dem Stichwort „Investor-Nutzer-Dilemma“ beschrieben. Mit diesem Schlagwort wird das Problem der fehlenden finanziellen Anreize bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden beschrieben. Zum einen kommen die infolge der energetischen Sanierung erreichbaren...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012 Instandhaltungsverordnung statt einer Energieeinsparverordnung

Energiewirtschaftliche Gesetzlichkeiten

Zur Reduzierung der stofflichen und energetischen Ressourcen reichen die vorhandenen Gesetzlichkeiten aus, sie müssen nur angewendet werden. In Artikel 20 a GG ist festgelegt, dass der Staat durch...

mehr
Ausgabe 06/2015 Vom angebotsbestimmten Innenausbau bis zur nachfragedeterminierten Ausstattung

Mietereinbauten in Büroimmobilien

Der Markt für Büroimmobilien und anderen freiberuflich sowie gewerblich genutzten Gebäuden ist zur Zeit ein Mietermarkt. Mittlerweile kämpfen in fast allen europäischen Wirtschaftszentren die...

mehr