Betreiberwissen als Fundament nachhaltiger Planung und Beschaffung

Life-Cycle-Benchmarking

Bauen, Bertreiben und Bewirtschaften im Lebenszyklusansatz erfordert Vorgehensmodelle für Planungs- und Bauabläufe, die bis heute theoretisch nur in Ansätzen vorliegen und praktisch im Marktgeschehen nicht etabliert sind. In gerade abgeschlossenen Projekten der Forschungsini­tiative ZukunftBAU wurden unter der Leitung des Autors methodische ­Regeln und Rechenmodelle entwickelt, die nun zur Anwendung für
Bauherrn, Planer und Betreiber zur Verfügung gestellt werden.

Im Mittelpunkt steht das Konzept der „Strategischen Bauteile“ in Verbindung mit einem neuen Benchmarkingansatz, dem „Life-Cycle-Benchmarking“. Es wurde entwickelt in laufenden Forschungsprojekten der Forschungsinitiative ZukunftBAU mit den Forschungs­partnern Fraport, Audi, ­Kliniken und Industriepartnern.

 

Methodisches Konzept der Strategischen Bauteile

Das Konzept der Strategischen Bauteile ist ein Ergebnis aus der Analyse von ­Folgekosten, die in Bestandsgebäuden in Prozessen des Betreibens und Instandhaltens entstanden sind. In den ­genannten Forschungsprojekten wurde herausgefunden, dass...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015 Erneuerungsprogramm technischer Anlagen nach „Strategischen Bauteilen“: Hohe Energieeinsparungen und verlängerte Anlagen-Lebensdauer

Technisches Asset Management

Diese Verknüpfung ist allerdings fast immer erschwert, weil Akteure des Energiemanagements – in einer noch jungen Disziplin – und Verantwortungsträger der Instandhaltung – in einer Disziplin, die...

mehr
Modelle und Verfahren zur Lebenszykluskostenberechnung von Gebäuden (Teil 1)

Benchmarking als wertvolle Hilfe

Ziel der Veröffentlichungsreihe Durch die Einführung der Gebäudezertifizierung in Deutschland und den entsprechenden Nachhaltigkeits-Zertifikaten, allen voran die DGNB (Deutsche Gesellschaft für...

mehr
Ausgabe 02/2011 Modelle und Verfahren zur Lebenszykluskostenberechnung von Gebäuden (Teil 1)

Benchmarking als wertvolle Hilfe

Ziel der Veröffentlichungsreihe Durch die Einführung der Gebäudezertifizierung in Deutschland und den entsprechenden Nachhaltigkeits-Zertifikaten, allen voran die DGNB (Deutsche Gesellschaft für...

mehr
Ausgabe 03/2011 Modelle und Verfahren zur Lebenszykluskosten-Berechnung von Gebäuden (Teil 2)

Berechnung der Lebenszykluskosten in der Gebäudezertifizierung

LZK-Berechnung zur Gebäudezertifizierung nach DGNB und BNB Die Berechnung der Lebenszykluskosten (LZK) in diesem Beispiel erfolgt auf Grundlage des Kriteriensteckbriefes NBV09-16 (Neubau Büro- und...

mehr
Ausgabe 05/2009 Gemessene Effizienz und geprüfte Effektivität stimmen nicht immer überein mit zertifizierter Nachhaltigkeit

Life Cycle Value

Offenbar gibt es Zweifel an der Zertifizierungspraxis im LEED-System. Ende August hat das US Green Building Council (USGBC) eine „Building Perfomance Initiative“ beschlossen, um den Zusammenhang...

mehr