Effizienter Betrieb des Freizeit- und Einkaufszentrums Westside in Bern

Intelligente und integrale Planung

Nicht nur die unverwechselbare Architektur und die Größe des größten Shopping- und Wellness-Centers der Schweiz, dem Westside vor den Toren von Bern, sind einmalig. Auch die technischen Installationen im Innern, die dem Besucher meist verborgen bleiben, sind ein Superlativ. Dabei dient eine integrale Gebäudeautomation als Nervensystem für ­einen rationellen und energieeffizienten Betrieb.

Rund 42 Jahre hat es gedauert, von den ersten Gedanken zur Stadterweiterung in Bern-Brünnen bis zur Eröffnung des Freizeit- und Einkaufszentrums Westside. Zur Realisierung des Zentrums gründete die Genossenschaft Migros Aare die Neue Brünnen AG. Noch im selben Jahr beauftragte diese im Rahmen eines eingeladenen internationalen Architekturwettbewerbs den Stararchitekten Daniel Libeskind mit der Realisierung des heutigen Projekts. Seine eigenständige, visionäre Architektur und die perfekte Einbettung in die Umgebung fanden bei Fachleuten und in der Öffentlichkeit großen Anklang. Schwimmbad,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2013 Gebäudeautomation im „Westside“ und Lötschbergtunnel

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Das Westside in Bern-Brünnen ist ­eines der größten Freizeit- und Shopping-Center der Schweiz. Nach jahrzehntelangen Planungen, bei denen lange Zeit nicht klar war, ob das 23.000 m² große...

mehr
Ausgabe 05/2009 Mehrwert schaffen durch Lebenszyklusbetrachtung!

Nachhaltige Shopping-Center

Bereits in der Vergangenheit stand bei dem Hamburger Projektentwickler das Thema Nachhaltigkeit immer im Fokus – auch wenn der Begriff „Nachhaltigkeit“ nicht ausdrücklich im Programm geführt...

mehr
Ausgabe 05/2013 Caverion

Gebäudetechnik für das Milaneo

Caverion Deutschland stattet das Milaneo, das von ECE, Strabag Real Estate und Bayerische Hausbau entwickelte neue Quartier am Mailänder Platz in Stuttgart, mit Gebäudetechnik aus. Im Shoppingcenter...

mehr
Ausgabe 04/2024 Nachhaltiger Gebäudebetrieb von der Versorgung bis zum Verbrauch

Das Gebäudeenergiegesetz im Spiegel der Gebäudeautomation

Der Weg zur Klimaneutralität führt über den Gebäudesektor. Mit rund 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen ist er in der EU ein zentraler Hebel zur Erreichung der...

mehr
Ausgabe 04/2010 Gebäudeautomationskonzepte für energieeffi­ziente Hotels

Bedarfsgerechte Steuerung

Der Energieverbrauch von Hotels (pro Jahr und Quadratmeter ­Gebäudenutzfläche) ist erheblich: Eine aktuelle Zusammenstellung des Bundes-Verkehrsministeriums gibt als Vergleichs­werte 110 bis 130...

mehr