Ressourcen-Management – ein Upgrade für Facility Manager?

In der Pole-Position

Dekarbonisierung, Gebäude als Energie-Sammelstelle, Versorgung mit lokalen Produkten, vollständige Wertstoffkreisläufe: alle Konzepte zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks von Wohnen und Arbeiten berühren das Tätigkeitsfeld von Facility Management.

Facility Management befindet sich in der Pole-Position, wenn es um die synergetische Verknüpfung von Ressourcen jeglicher Art im und am Gebäude geht: Bereitstellung von Flächen, Mobilität, Informationen, Energie, Speisen, aber auch Entsorgung von Reststoffen vgl. Grafik 1.

Ein Beispiel

n Gebäude sollen künftig die für ihre Nutzung erforderliche Energie aus der Umwelt ernten (mittels Geo- und Solarthermie, Photovoltaik, etc.)

n Diese Energie muss sehr sparsam verwendet werden (Energiemanagement)

n Wegen der zeitlichen Unterschiede zwischen Energie“-Ernte“ und Energieverbrauch muss es...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 Ladeinfrastruktur als Herausforderung für das Facility Management

Intelligentes Energiemanagement

Die E-Mobilität ist da, aber die Lade­infrastruktur hinkt hinterher. Aktuell liegt die Anzahl der Ladestationen in ganz Deutschland bei 21.000 Stück, gerade mal so viel, wie allein im September...

mehr
Ausgabe 03/2012 Energiemanagement-Lösungen für intelligente Gebäude

FACILITY MANAGEMENT-Special „Energie“

Die Echelon Corporation, Entwickler und Hersteller von Netz­werklösungen für das Energiemanagement, Nemetschek Allplan GmbH, europäischer Anbieter von Building- Information-Modeling-Software, und...

mehr
Ausgabe 02/2011 Ein Zukunftsthema, das die Gesellschaft nachhaltig beeinflusst?

E-Mobility und die Auswirkungen auf die Gebäudebewirtschaftung

Die Prognosen über die Entwick lungen der  Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen variieren allerdings. Jedoch eines haben alle Studien gemeinsam: Sie bestätigen das steigende Potential von...

mehr
Ausgabe 04/2010 Rahmenbedingungen für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb

FM als Erfolgsfaktor!

Nicht nur aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung von Energie­kosten im Rahmen der Lebenszykluskosten von Gebäuden, sondern auch vor dem Hintergrund einer öko­logischen und nutzerspezifischen...

mehr