KfW

„Grünes“ Gebäude für „grüne“ Bank

Die KfW Bankengruppe eröffnete Anfang Juli 2010 die Westarkade. Das neue und klimafreundliche Bürogebäude an der Frankfurter Zeppelinallee gehört mit einem Primärenergieverbrauch von weniger als 98 kWh zu den Bürohochhäusern mit den höchsten Ökostandards weltweit. Das Gebäude bietet neben einem Konferenzzentrum Büroräume für bis zu 700 Mitarbeiter.

„Mit dem Bau der Westarkade hat die KfW eine neue Visitenkarte am Entree der Stadt Frankfurt geschaffen, die in vielfältiger Hinsicht Standards setzen soll. Klima- und Umweltschutz sind zentrale Herausforderungen unserer ­Gesellschaft. Die KfW fördert nicht nur die Verwendung energiesparender neuer Technologien, sondern geht auch mit gutem Beispiel voran“, sagt Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe.

Die außergewöhnliche Farbgestaltung und die fließenden architektonischen Formen sind besondere äußerliche Merk­male der neuen Westarkarde. Sie ist aero­dynamisch so gestaltet, dass Luftströme und Verwirbelungen sowie daraus resultierende Wärmeverluste vermieden werden. Die Farbgebung des Neubaus setzt das Erscheinungsbild des KfW-Campuskomplexes, der näheren urbanen Umgebung und des angrenzenden Palmengartens eigenständig fort.
Die KfW ist eine „grüne Bank“ und Nachhaltigkeit ist Teil ihres weltweiten Förderauftrags. Ob Windparks in Afrika und Asien oder Solaranlagen und ­Wärmedämmung in Deutschland: Für Klimaschutz und Umweltprojekte stellte die KfW 2009 knapp 20 Mrd. € zur ­Verfügung. Dies entsprach nahezu einem Drittel des gesamten Förder­volumens der KfW Bankengruppe.

Bereits seit einigen Jahren arbeitet die KfW Bankengruppe klimaneutral. Für ihre 4300 Mitarbeiter bezieht sie nur zertifizierten Ökostrom, dies bedeutet eine Ersparnis von 9400 t CO2 pro Jahr. Durch dieses Engagement bekommt die KfW immer häufiger beste Ergebnisse in internationalen Rankings. So wurde die KfW gerade von der Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research unter ökonomischen, ökologischen und sozia­len Gesichtspunkten mit „ausgezeichnet“ bewertet und liegt damit im direkten Vergleich mit anderen Banken interna­tional in der Spitzengruppe.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2016 Mehr als nur ein CSR-Thema

Energieeffiziente Bürogebäude

Bei Gewerbeimmobilien liegen die größten Effizienzpotenziale häufig nicht in den Gebäuden selbst, sondern in den Maschinen und Anlagen, die in ihnen betrieben werden. Eine größere Rolle spielt...

mehr
Ausgabe 1/2013 Jones Lang LaSalle

Frankfurt hat den höchsten Anteil „grüner“ Büroflächen in Deutschland

Nicht nur die Bürohäuser streben in der hessischen Metropole in die Höhe. Unter Deutschlands Immobilienhochburgen liegt Frankfurt – wenn auch knapp – an der Spitze in punkto „Grüne...

mehr
Ausgabe 05/2024 Schulsanierung mit effektivem Klimatisierungskonzept

Klima-Campus Lichtenau

Die Verantwortlichen der Stadt Lichtenau im Kreis Paderborn haben mit der Sanierung des 1973 errichteten Realschulgebäudes ein gelungenes Beispiel sowohl für die energetische Anpassung als auch...

mehr
Ausgabe 01/2009 MEAG

Überzeugendes Umwelt- und Energiekonzept für Kölner Bürogebäude

Das südliche Kölner Rheinufer gewinnt weiter an Kontur. Gut sichtbar wachsen dort die „Cologne Oval Offices“ empor. Noch befinden sich die beiden, von der Münchener MEAG entwickelten,...

mehr
Blackolive

Zertifizierte Bürogebäude nach DGNB, LEED und BREEAM

Die Notwendigkeit, Bürogebäude nachhaltiger zu gestalten, um Ressourcen zu schonen und den Klimawandel zu bekämpfen, hat in den letzten Jahren zu einem verstärkten Einsatz von...

mehr