GEBman integriert DBD BIM

Die CAFM-Lösung GEBman integriert jetzt DBD BIM, eine Datenbank für Baudaten, die Bauleistungen, Preise und technische Regeln wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien zuliefert. Hierdurch stehen in GEBman ab sofort aktuelle Baudaten und regionale Preise auf Knopfdruck zur Verfügung, Kosten können automatisch ermittelt werden. Preisregionen sind hinunter bis auf kommunale Ebene definiert, die Daten sind tag-aktuell, so der Hersteller KMS Computer aus Dresden. Durch die Integration der DBD BIM sparen Nutzer Zeit bei der Erstellung der Budgetplanung für Projekte oder das nächste Finanzjahr. Die Planung erfolge fundierter und exakter mit detaillierten und zuverlässigen Leistungsbeschreibungen und Preisen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021

GEBman erneut GEFMA 444-zertifiziert

Die CAFM-Software-Geschwister GEBman und ProOffice sind jetzt von der GEFMA rezertifiziert worden. Die Version 9.1 erfüllt die Anforderungen aller Standards und mit den Katalogen...

mehr
Ausgabe 05/2015

GEBman erleichtert die Arbeit mit Checklisten

Die CAFM-Software GEBman macht jetzt die Arbeit mit Checklisten leichter. Damit wichtige Dinge nicht aus den Augen geraten, sind für zentrale Felder des FM standardisierte Listen vorangelegt. Sie...

mehr
Ausgabe 04/2015

GEBman 4.0 gelauncht – GIS-Integration und mobiles Baukataster

KMS Computer meldet den Start von GEBman 4.0. Die neue Version der CAFM-Software  bietet unter anderem die Integration eines Geoinformationssystems (GIS). Parallel haben die Dresdner auch ihre neue...

mehr
Ausgabe 05/2025 Durchgängige Kommunikation von der Planung über den Bau bis zur Nutzung

DIN SPEC 9155 5: BIM und CAFM verbinden

Die Informationen, die über Bauelemente zur Verfügung stehen, sind für Wartung und Nutzung allerdings nicht immer ausreichend. „Es sind in der Regel einfache Dinge, wie etwa die Breite einer Tür,...

mehr
Ausgabe 04/2023 Warum standardisierte Daten für OPEN BIM unerlässlich sind

Durchgängige Lösung für Planung, Bau und Betrieb

Der Grund dafür ist, dass viele IT-Systeme sind nicht miteinander kompatibel und erlauben keine durchgängige Datennutzung. Selbst wenn in der Planung disziplinenübergreifend in 3D konstruiert...

mehr