Ein neues Bewusstsein ist gefragt
„In den letzten Jahrzehnten hat sich die FM-Branche professionalisiert und ist ihren Kinderschuhen entwachsen. Wenn auch häufig kritisch betrachtet – auch aus den eigenen Reihen – gibt es viele Aspekte, auf die wir stolz sein können: Unseren Mitarbeitern bieten wir seit Jahrzehnten attraktive Arbeitsplätze mit steigenden Löhnen. Unsere Auftraggeber schätzen uns als zuverlässige Partner, die flexibel auf sich verändernde Anforderungen reagieren. Der Kostendruck der Unternehmen führt aktuell zu großen Erwartungen an innovative und produktive Betriebskonzepte – hier stehen integrierte Ansätze im Fokus, um Kosten- und Leistungssynergien zu heben. Großes Potenzial schlummert noch immer in der Digitalisierung. Sich hier nur auf Kostensenkungspotenziale zu konzentrieren, ist allerdings zu kurz gegriffen. Die Digitalisierung kann deutlich mehr: Mehrwerte schaffen, den Nutzer wieder stärker in den Vordergrund unserer Leistungen stellen, Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützen sowie dazu beitragen, attraktive Arbeitsplätze zu gestalten und Ergebnisse transparent zu kommunizieren. Weiterer Dreh- und Angelpunkt wird die Personalfrage bleiben. Wer das Personal hat und mit einem guten Servicekonzept überzeugt, wird sich gegen Anbieter mit günstigen Preisen durchsetzen. Mit den Werten eines Familienunternehmens, mit hoher Mitarbeiterzufriedenheit, vielen lokalen Standorten und der Flexibilität als Mittelständler sind wir dafür gut aufgestellt. Um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, müssen die Arbeitgeber in Zukunft noch deutlich mehr an ihrer Attraktivität arbeiten. Außerdem müssen neue Beschäftigungsmodelle her. Hier ist auch die Politik gefragt: Stichwort ‚Abschaffung der Minijobs‘. Die Anforderungen der Zukunft werden unsere Arbeitsweise weiter verändern. Vor allem die nutzenorientierte Gestaltung von FM-Leistungen steht dabei im Fokus. Die Gebäude, in denen wir wohnen und arbeiten, gehören mit zu den größten CO2-Verursachern. Unsere Branche verfügt über das Potenzial und die Werkzeuge, genau dort anzusetzen. Hier ist ein Umdenken, ein neues Bewusstsein gefragt, um die CO2-Emissionen zu senken und den Ressourcenverbrauch von Gebäuden, aber auch unserer Dienstleistungen, zu mindern. Dieser Verantwortung müssen sich alle Unternehmen stellen – Piepenbrock steht bereits seit mehreren Jahrzehnten für aktiven Umweltschutz und feiert in diesem Jahr 30 Jahre gelebte Nachhaltigkeit. Digitalisierung, Personal, Nachhaltigkeit – nur wer gut vorbereitet und flexibel ist, wird diese Veränderungen für sich nutzen können und die Arbeitswelten der Zukunft mitgestalten.
Begleiten und unterstützen wird alle diese Entwicklungen auf jeden Fall eine besondere Branchengröße: das Magazin FACILITY MANAGEMENT. Wir gratulieren zum 25-jährigen Jubiläum und sagen „herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren hervorragendem Fachjournalismus“!