Facility Management, Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten

Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Vergabe von FM-Leistungen

In geeigneten Fällen sind Auftraggeber dazu verpflichtet, die Aspekte Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung von Leistungen des Facility Managements in angemessenem Umfang zu berücksichtigen. Das FM bietet dafür wegen seiner hohen Spezialisierung und Technisierung eine Vielzahl von Ansatzpunkten.

Für Unternehmen, die sich regelmäßig an FM-Ausschreibungen beteiligen, ist es wichtig, auf diese Aspekte optimierte Angebote abzugeben, da sie sich damit häufig nicht zu unterschätzende Vorteile im Wettbewerb verschaffen können. Zugleich müssen sie in der Lage sein zu erkennen, ob die Vorgaben des Auftraggebers im Einzelnen noch von seinem Leistungsbestimmungsrecht gedeckt und vergaberechtlich zulässig sind.

Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für FM-Leistungen?

Unter Nachhaltigkeit wird allgemein „längerfristiges Denken unter Berücksichtigung der Auswirkungen einer Handlung“ verstanden. Auf das...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-02 Welche Vorgaben müssen öffentliche Auftraggeber beachten? Welche Ansprüche haben Auftragnehmer?

Die Verwaltungsvorschrift wendet sich unmittelbar ausschließlich an die Dienststellen des Bundes. Die AVV-EnEff ist allerdings weitgehend deklaratorisch und gibt überwiegend Regelungen wider, die...

mehr
Ausgabe 2011-05 Öffentlich-private Partnerschaft – realisierte Nachhaltigkeit mit Potential!

Werden in ÖPP-Projekten noch weitere Nachhaltigkeitskriterien schon systembedingt eingehalten? Oder sind ÖPP-Projekte doch nicht so nachhaltig wie vielleicht vermutet werden könnte? Was verstehen...

mehr
Ausgabe 2010-06 Immobilien im Spannungsfeld zwischen Verordnungen, Technologie­entwicklung und Ressourcenverknappung

Zur Formulierung des Zielsystems ist die Entwicklung einer Methodik zur Betrachtung interdisziplinärer Planungsprozesse in Verbindung mit geeigneter Projektkoordination bzw. -steuerung notwendig. Das...

mehr
Ausgabe 2010-03 Nachhaltige Wertschöpfung statt reiner Kostenfokus

Kosten und Renditen managen: Beratung zu Lebenszykluskosten Zugegebener Maßen ist die obige These bewusst etwas provokant formuliert: Nach wie vor stellt die Beratung zu den Lebenszykluskosten von...

mehr
Ausgabe 2011-03 Modelle und Verfahren zur Lebenszykluskosten-Berechnung von Gebäuden (Teil 2)

LZK-Berechnung zur Gebäudezertifizierung nach DGNB und BNB Die Berechnung der Lebenszykluskosten (LZK) in diesem Beispiel erfolgt auf Grundlage des Kriteriensteckbriefes NBV09-16 (Neubau Büro- und...

mehr