TK Elevator Report

Einfluss intelligenter Aufzüge auf die Städte von morgen

Immer mehr Kunden erwarten, dass ihre persönlichen Bedürfnisse angesprochen werden. Mit Hilfe von Big Data und immer ausgefeilteren Algorithmen werden individuell zugeschnittene Erfahrungen mit Produkten, Dienstleistungen, Unterhaltung oder Marketing ermöglicht. Der moderne Aufzug bildet dabei keine Ausnahme.

Während manche Fahrgäste einen Aufzug als einfaches Transportmittel betrachten, das sie von A nach B bringt, zeigt der Report „The Elevator of Tomorrow: 4 Trends Personalizing the Rider Experience” von TK Elevator, wie auch die vertikale Mobilität bei den personalisierten Nutzererfahrungen einen großen Sprung nach vorne macht.

Vom Anfordern des Aufzugs mit dem Smartphone über Sprachbefehle zur Fahrtzielwahl bis hin zu Cloud-basierter vorausschauender Wartung und wechselseitiger Kommunikation in der Kabine bei Notfällen – der Bericht beleuchtet vier digitale Trends, die das Nutzererlebnis verbessern, aber auch Immobilienverwaltern helfen, ihre Gebäude effizienter zu betreiben, und Bauherren ermöglichen, ihre Gewerbeflächen zukunftssicher zu gestalten.

„Digital vernetzte Geräte sind bereits heute ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Jetzt geht es darum, diese Art von benutzerfreundlicher Erfahrung nun auch auf die Aufzüge und Fahrtreppen zu übertragen, sodass sich Fahrgäste noch besser innerhalb von Gebäuden fortbewegen können”, sagt Hyun Shin Cho, Head of Digital Transformation bei TK Elevator. „Der moderne Aufzug wird in der Lage sein, sich an unterschiedliche Situationen und individuelle Bedürfnisse anzupassen, mit Fahrgästen und Gebäudemanagern zu kommunizieren und uns dabei zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen – all das entspricht unserer Vision von Gebäuden der Zukunft.“

Die 5G-Technologie treibt das Internet der Dinge (IoT) weiter voran und bietet durch die Vernetzung neue Nutzererfahrungen beim Durchqueren intelligenter Städte und Gebäude. Sie verändert auch, wie Menschen Aufzüge wahrnehmen, und welche Erwartungen sie an diese stellen. Dabei ist die gleiche Technologie, die beispielsweise zur Steuerung von Temperatur, Beleuchtung oder Musik über ein Smartphone verwendet wird, auch für die Schaffung nahtloser, maßgeschneiderter Mobilitätslösungen für Gebäude von zentraler Bedeutung. Dank berührungsloser mobiler App-Technologien und Bluetooth-basierter Näherungssensoren kann ein digital vernetzter Aufzug – ob systemeigen oder nachgerüstet – erkennen, wenn Nutzer in der Nähe sind, und sie an ihr Ziel bringen.

Die modernen Aufzugssysteme bilden zudem eine Erweiterung des vernetzten Gebäudes. Ermöglicht wird dies durch IoT-Geräte und digital basierte Software as a Service (SaaS), die Daten über mehrere Systeme hinweg sicher miteinander verbindet. Diese neuen digitalen Aufzüge nutzen Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), um ein zeitgemäßes Benutzererlebnis zu bieten. Für den Fahrgast kann dies zu seltener überfüllten Wartebereichen, kürzeren Wartezeiten und energieeffizienterer Mobilität im Gebäude führen.

Gewerbliche Gebäude- und Grundstücksverwalter, die in solche Technologie und daraus entstehenden Lösungen investieren, werden zukunftssicher aufgestellt sein, denn die von ihnen angebotenen digitalen Nutzererfahrungen werden den Fahrgästen mehr Kontrolle über ihre Aufzugsfahrt geben, Gebäude sicherer machen, Daten für eine bessere Entscheidungsfindung liefern und ihre Betriebs- und Wartungskosten senken.

Der Report „The Elevator of Tomorrow: 4 Trends Personalizing the Rider Experience“ enthält Erkenntnisse und Statistiken von renommierten Digitalexperten und Organisationen sowie von den eigenen Innovationstreibern von TK Elevator. Diese tragen dazu bei, die Grundlage für das Gebäudemanagement der nächsten Generation auf der ganzen Welt zu schaffen.

 

 

 

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023 Kone

CO2-neutrale Aufzüge: Mehr Nachhaltigkeit für Gebäude

Der Aufzugkonzern Kone hat im vergangenen Jahr Aufzüge der DX-Klasse auf den Markt gebracht: Sie sind vollständig CO2-neutral – und zwar von der Herstellung über die Montage bis zur Wartung....

mehr

TK Elevator: Servicevertrag für Dubai International Airport

TK Elevator (TKE) hat einen umfangreichen Servicevertrag mit Dubai Airports geschlossen. Dieser zehn Jahre laufende Vertrag umfasst die Wartung und Instandhaltung der Fluggastbrücken (PBB) und der...

mehr
Advertorial / Anzeige

Aufzug & Heizung: Monitoring-Systeme von Bosch verkürzen Ausfallzeiten und verbessern den Betrieb

Herstellerneutrale Nachrüst-Lösungen per Plug & Play installieren

Aufzug-Monitoring der Bosch Elevator Cloud optimiert Aufzugsbetrieb Die Hälfte des deutschen Aufzugbestandes ist 20 Jahre und älter und trägt damit ein erhöhtes Risiko für unbemerkte Ausfälle....

mehr
Ausgabe 03/2023 Schindler

Stromsparende Nachrüstung für Aufzüge

Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Während sich im Automobilbereich erst jetzt klimafreundliche Elektroantriebe etablieren, gehören sie in der vertikalen Mobilität seit Erfindung des modernen...

mehr
Ausgabe 01/2023 PV-Überschussladen, Plug&Charge und Lastmanagement

Top-Trends 2023 für die E-Mobilität

Die Nachfrage nach Elek­trofahrzeugen in Europa ist 2022 um 44 % gewachsen. Das ist zwar schwächer als im Rekordjahr 2021 mit 75 %, aber dennoch beachtlich. In Deutschland ist mittlerweile der...

mehr